Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Hochmittelalter
Das Ende der Güssinger
Das Ende der Güssinger
Das Ende der Güssinger
1301 starb der letzte Arpade. Die Territorialherren, unter ihnen als eine der mächtigsten Familien die Güssinger, hatten den Zenit ihrer Macht erreicht. Um die Krone stritten zunächst Karl v.Anjou, Wenzel von Böhmen und ...
Zeitgeschichte II.
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große...
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große...
Wirtschaftliche Entwicklung 1961 bis 1971 - Der große Strukurwandel
In den 1970er Jahren machte das Burgenland wohl den tiefreichendsten Strukturwandel seiner Geschichte durch. Innerhalb von zehn Jahren halbierte sich die bäuerliche Bevölkerun...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Herrschaft Rechnitz
Die Herrschaft Rechnitz
Die Herrschaft Rechnitz
1502 erklärte König Wladislaw II. die Herrschaft als an die Krone zurückgefallen, Barbara Baumkircher aber, die Tochter Wilhelms, war nicht bereit, die Herrschaft herauszugeben. Der König übertrug Rechnitz seinem Schatz...
Frühmittelalter
Das Kastell des Guntio
Das Kastell des Guntio
Das Kastell des Guntio
Die Unterwerfung des Awarenkhagans unter die Frankenherrschaft bedeutete noch nicht das Ende jeglichen Widerstandes. 799 fielen zwei fränkische Große, Gerold I., ein Schwager Karls d.Gr., und Graf Erich von Friaul; drei ...
Spätmittelalter
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher und Schlaining
Andreas Baumkircher ist ein hervorragendes Beispiel für den spätmittelalterlichen Typus des sozialen Aufsteigers, der durch militärische, aber auch wirtschaftliche Unternehmungen, durch besondere Tüchtigkeit,...
Das 18. Jahrhundert
Die Verwaltung der Esterházy - Herrschaften
Die Verwaltung der Esterházy - Herrschaften
Die Verwaltung der Esterházy - Herrschaften
Beim Tod Pauls I. hatten die Esterhazybesitzungen ihre größte Ausdehnung erreicht. Nur zwei Herrschaften wurden später erworben: 1802 Pottendorf und 1804 Edelstetten in Schwaben. 1695 wurden die Fürs...
Römerzeit
Frühes Christentum in Pannonien
Frühes Christentum in Pannonien
Frühes Christentum in Pannonien
Das frühe Christentum breitete sich im 2. Jahrhundert im Römischen Reich immer mehr aus. In Pannonien finden sich im Süden der Provinz erste Hinweise. Von dort und von Aquileia aus errechte die neue Religion wah...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat...
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat...
1683 - Die Türken vor Wien - Verrat in Ungarn?
Ab 1681, nach dem Reichstag von Ödenburg, gärte es wieder im königlichen Ungarn. Die Neuaufnahme der Gegenreformation führte zu Unzufriedenheit, Emmerich Thököly scharte Unzufriedene, Flüchtlinge,...
Personen
Ostenburg, Julius von
Julius Morawek Edler von Ostenburg
Sein Vater Wenzel Morawek von Ostenburg war Oberst bzw. General in der k. u.k. Armee. Julius besuchte die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. 1904 wurde er ausgemustert und 1904 zum Leutnan...
Esterházy, Dr. Paul
Dr. Paul Esterházy
Er war der älteste Sohn von Fürst Nikolaus Esterházy und Margarethe Cziráky von Csirák. Er wurde zunächst von Privatlehrern ausgebildet und lernte viele Framdsprachen. 1919 maturierte er am Piaristengymnasium in Bu...
Esterházy, Graf Ladislaus
Graf Ladislaus Esterházy
Ladislaus folgte seinem Vater Graf Nikolaus 1645 als Oberhaupt der Forchtensteiner Linie der Esterházy und Majoratsherr, da sein älterer Bruder Stephan bereits 1641 verstorben war. Ladislaus war der z...
Lang, Christoph
Christoph Lang
Lang studierte in Wittenberg, wo er auch literarisch tätig war. Er verfasste dort sein "Testamentum Davidicum oder die letzten Worte Davids", das er dem Rat seiner Heimatstadt Rust widmete. Das Werk nahm inder Streitkult...
Storno, Franz der Ältere
Franz Storno der Ältere
Die Familie Storno stammte aus der Schweiz. Franz Storno wuchs in Landshut in Bayern auf. Der Rauchfangkehrergehilfe Max Storno übersiedelte nach Eisenstadt. Dort lernte Franz den Beruf seines Va...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner wurde in einer evangelischen Bauernfamilie in Mörbisch geboren. Er besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lat...
Esterházy, Graf Nikolaus
Graf Nikolaus Esterházy
Unter Graf Nikolaus Esterházy begann der Aufstieg des zuvor unbedeutenden Kleinadelsgeschlechtes aus der großen Schütt an der Donau zur mächtigsten Magnatenfamilie des Königreiches Ungarn. Dazu t...
Gamauf, Theophil (Gottlieb)
Theophil (Gottlieb) Gamauf
Die Familie Gamauf spielte im evangelischen Leben des Burgenlandes eine wichtige Rolle. Samuel Gamauf war Pfarrer in Pinkafeld und Rust, sein Sohn Joseph Gamauf war Professor am Ödenburger Gymna...
Personen
Burgmann, Rudolf
Rudolf Burgmann
Sein Vater war Feldhüter in Ödenburg. Rudolf konnte das Gymnasium und anschließend die Katholische Lehrerbildungsanstalt in Ödenburg besuchen. Er absolvierte einen Wirtschaftslehrgang. Anschließend wurde er Le...
Wessely, Alois
Alois Wessely
Wessely war Kleinbauernsohn und gelernter Maurer aus dem Südburgenland. In der Räterepublik trat er der Roten Armee bei, musste fliehen und kam 1920 in Wr. Neustadt in Kontakt zum Mattersburger Hans Suchard, der i...
Wertheimer, Samson
Samson Wertheimer
Samson Wertheimer kam 1684 zu seinem Onkel Samuel Oppenheimer, Hoffaktor, Heereslieferant und Kreditgeber des Kaiserhauses, nach Wien. In der Firma Oppenheimers nahm er bald eine führende Position ein. Er leit...
Moor, Elémer
Elémer Moor
Wie die Sprachforscher Samuel Papay, Gideon Petz, Jenö Krammer, Julius von Farkas und Elmar von Schwartz trug auch Moor viel zur Erforschung Westungarns, etwa der Ortsnamen, bei. Seine Erkenntnisse waren freilich ni...
Ratz, August Moritz
August Moritz Ratz
Sein Vater war der evangelische Pfarrer von Pöttelsdorf Johann Georg Ratz. Die Familie übersiedelte nach der Erkrankung des Vaters nach Rust, in die Heimatgemeinde der Mutter. Sein Bruder war der Landesrat Dr. Alfred...
Deutsch, Julius
Julius Deutsch
Seine Eltern waren jüdische Wirtsleute in Lackenbach. Sie übersiedelten in den 1890er Jahren nach Wien. Julius Deutsch verbrachte seine Ferien immer wieder bei seinen Verwandten in Lackenbach. Nach der Volksschul...
Rauhofer, Otto DKfm. Dr.
Dr. DKfm. Otto Rauhofer
Sein Vater war der Landeshauptmann Josef Rauhofer. Die Familie stammte aus Mattersburg. Ottos Vater war Gerichtsadjunkt in Sarajewo, wo Otto geboren wurde und wo er auch die Volksschule besuchte. Er absolvierte ...
Csatkai, Endre
Endre Csatkai
Er war der Sohn des Arztes Dr. Ignaz Csatkai, der bis 1888 Krausz hieß. Endre Csatkai wurde am 13. August 1896 in Draßburg geboren. Er besuchte das Evangelische Lyzeum in Ödenburg, wo er 1914 maturierte. Er begann...
Orte
Markt Allhau
Markt Allhau
Urgeschichte
Das Gebiet an der Lafnitz wurde in der mittleren Jungsteinzeit, im 5. Jahrtausend v. Chr., besiedelt. Der frühgeschichtliche Siedlungshorizont ist durch dicke Schwemmschichten überdeckt, sodass bisher nur wenige Fund...
Pöttelsdorf
Pöttelsdorf
Ortsname
1271: Potl
1427: Puthly
1331: Pothlenstorf
1369: Pothl
1391: Pathly
1503: Puchulstorffh
1537: Petlstorf
1598: Peczlstorf
1681: Betelstorff
1741: Petlsdorf
1810: Pöttlsdorff
1924: Pöttelsdorf
Ungarischer Or...
Podersdorf am See
Podersdorf am See
Ortsnamensformen: 1209 - 1212: Pothfolwa sive Chedusfeldy; 1217 villa Potesdorf; 1317: Potesdorf; 1324 Pooth; 1345 Potesdorf, 1431: Prodresdorff; 1497: Potezdorff; 1550: Pothosdorff; 1649 Potesdorff. Ab 1898 Patafalva oder Pá...
St. Margarethen
St. Margarethen
Urgeschichte
Das Gemeindegebiet von St. Margarethen ist - so wie das der Nachbargemeinden - überaus reich an urgeschichtlichen Funden. Aus der Jungsteinzeit sind neben Streufunden auch mehrere Siedlungsstellen bekannt. 1...
Krensdorf
Krensdorf
Ortsname
Der Ortsname ist von "Kren" (Meerrettich) abzuleiten, einem Lehnwort aus dem Slawischen. In der ungarischen Sprache wurde daraus Heren.
Urgeschichte
Es gibt mehrere Funde und Hinweise auf Siedlungen aus der Jungsteinzeit,...
Kroatisch Minihof
Kroatisch Minihof
Kroatisch Minihof, kroat. Mjenovo, ungar. Malomháza) ist ein kroatisches Dorf im Osten des mittleren Burgenlandes. Der Ort ist seit 1971 ein Ortsteil der Gemeinde Nikitsch.
Urgeschichte
So wie das gesamte Gebiet im Ostteil ...
Buchschachen
Buchschachen
Ortsname: Schachen ist ein kleines Waldstück. 1263 Sah, 1331 Saah, 1478 Sah alias Sahen, 1497 Schackhen
Tabor und Schlossriegel - zwei mittelaterliche Kleinburgen
Im Mittelalter wurden in Buchschachen zwei kleine Burganlag...
Inhalt Orte2
Weiden bei Rechnitz
{tab=Übersicht}
{tab=Nordburgenland}
BEZIRK NEUSIEDL
AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGols Halbtu...