Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Der Anschluss an Österrreich
Der Überfall auf das Fürstenfelder Waffenlager
Der Überfall auf das Fürstenfelder Waffenlager
Der Überfall auf das Fürstenfelder Waffenlager
Am 30. Juli 1920 erfolgte eine schwere Provokation von Seiten ungarischer Freischärler, die offenbar zum Ziel hatte, die Regierung Renner herauszufordern. Etwa 800 bewaffnete Freischärler drangen ...
Das 19. Jahrhundert
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Am 11. September 1848 reichte die unagrische Regierung unter Ministerpräsident Ludwig Graf Batthyany ihren Rücktritt ein. Einige Minister waren schon zuvor zurückgetreten - Außenminister Paul Est...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Städte und Märkte am Neusiedler See
Städte und Märkte am Neusiedler See
Städte und Märkte am Neusiedler See
Grafik / Karte
Städte und Märkte am Neusiedler See im 17. Jhd.
verwandte Beiträge
{loadposition schlagwoerter}
Quellen
...
Zeitgeschichte II.
Industrie
Industrie
Industrie
Das Burgenland wurde und wird auch heute noch vielfach als "Agrarland" geschildert. Das ist ein sehr vereinfachendes Klischeebild, das weder für die Vergangenheit noch für die Gegenwart stimmt. Gemeint ist damit, dass Großindustrien ...
Der Anschluss an Österrreich
Die Rolle der Kirchen in der Anschlussfrage
Die Rolle der Kirchen in der Anschlussfrage
Die Rolle der Kirchen in der Anschlussfrage
Das Dilemma vieler Menschen in Deutschwestungarn war, dass sie nun zwischen den Mühlsteinen nicht nur der Außen- sondern auch der Innenpolitik sowohl Deutschösterreichs wie auch Ungarns gerieten. Ang...
Zeitgeschichte I.
Der Weinskandal 1985
Der Weinskandal 1985
Der Weinskandal 1985
Ein überaus schwerwiegendes Problem entstand durch den "Weinskandal": In Deutschland wurden in einigen Weinproben aus dem Burgenland Diäthylenglykol nachgewiesen. Europaweit wurde dies bekannt, der Absatz ging rapide zurüc...
Zwischenkriegszeit
Die Burgenländische Handels- und Gewerbekammer
Die Burgenländische Handels- und Gewerbekammer
Die Burgenländische Handels- und Gewerbekammer
Nach dem Anschluss an Österreich musste auch die Frage der Vertretungskörper der Wirtschaft neu gelöst werden. Am 23. Feber 1919 berief das Landesverwaltungsamt einen Sprechtag für Gewerbe...
Zeitgeschichte II.
Raiffeisen Burgenland
Raiffeisen Burgenland
Raiffeisen Burgenland
Die Raiffeisenorganisation hat in der Entwicklung des Burgenlandes eine überaus wichtige Rolle gespielt. Neben der Landesbank gibt es heute 22 selbstständige Raiffeisenbanken, die zusammen 114 Bankstellen im Land betreibe...
Personen
Ebenspanger, Johann
Johann Ebenspanger
Sollte nach dem Willen seines Vaters das Schneiderhandwerk kernen. Pfarrer Andreas Gruber und Senior Matthias Kirchknopf bewogen den Vater jedoch, ihn studieren zu lassen. Er besuchte die Volksschule in Kukmi...
Farkas, Franz von
Franz von Farkas
Er war der Sohn von Franz Farkas von Kisbarnak, Stadthauptmann von Eisenstadt, und der Bruder des bedeutenden Hungarologen Julius von Farkas. Er besuchte die Honved - Oberrealschule in Ödenburg und 1909...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Görlich, Ernst Joseph
Ernst Joseph Görlich
Foto: Gemeinde Steinberg-Dörlich
Seine Mutter war Büroangestellte in Wien, die ihm trotz bescheidener Verhältnisse das Studium ermöglichte. 1924 legte er am humanistischem Gymnasium die Matura ab und studi...
Batthyány, Philipp III.
Philipp III. Batthyány
Er war der ältere Sohn von Ludwig I. Batthyány von der älteren, fürstlichen Linie der Batthyány. Er war Obergespan des Komitates Eisenburg, Kämmerer und Geheimer Rat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vl...
Fuchs, Dr. Franz Xaver
Dr. Franz Xaver Fuchs
Die Herkunft der Familie Fuchs und die Dauer ihres Aufenthalts in Parndorf sind unbekannt. Seine Muttersprache war wahrscheinlich deutsch, in Parndorf lernte er kroatisch. Sein Vater war von Beruf Tuchma...
Nakovich, Michael (Miho)
Michael (Miho) Nakovich
Miho Nakovich wirkte bis 1874 als Kantorlehrer in Zagersdorf, dann in Kohlnhof. Vorübergehend war er auch in Sigleß tätig, eine Zwischenstation in seinem Leben. Franz Probst meint aber, das...
Gamauf, Theophil (Gottlieb)
Theophil (Gottlieb) Gamauf
Die Familie Gamauf spielte im evangelischen Leben des Burgenlandes eine wichtige Rolle. Samuel Gamauf war Pfarrer in Pinkafeld und Rust, sein Sohn Joseph Gamauf war Professor am Ödenburger Gymna...
Personen
Patzenhofer der Jüngere, Conrad
Conrad Patzenhofer der Jüngere
Er war einer der Söhne Conrad Patzenhofers, des Begründers der Siegendorfer Zuckerfabrik. Er maturierte an der K. u. k. Staatsrealschule am Schottenfeld in Wien, war Einjährig - Freiwilliger in ...
Marx, Franz Josef
Franz Josef Marx
Er stmmte aus einer evangelischen Bauernfamilie in Kobersdorf. Nach der Pflichtschule arbeitete er im Familienbetrieb. Im Selbststudium konnte er sich ein umfangreiches Wissen aneignen. 1941 wurde er zur Wehrma...
Rausnitz, Alfred Richard Viktor, Dr.
Dr. Alfred Richard Viktor Rausnitz
Rausnitz entstammte einer Wiener Offiziersfamilie. Sein Vater war Leiter des Wiener Landesbauamtes. Rausnitz war parteiloser Beamter. Nach dem Jusstudium trat er in den Staatsdienst. Dann wu...
Pranger, Dr. Josef
Dr. Josef Pranger
Er stammte aus einer Rechnitzer Handwerkerfamilie. Sein Vater war Seilermeister. Er besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte anschließend Jus an der Universität Budapest. Danach trat er in das Rechtsbür...
Haberlandt, Gottlieb, Dr. Univ. Prof.
Univ. Prof. Dr. Gottlieb Haberlandt
Bild: Wikipedia
Haberlandt war eines von sechs Kindern des Agrarwissenschaftlers Friedrich Haberlandt (1826–1878). Sein Bruder Michael Haberlandt (1860–1940) war Ethnologe. Der aus Ungarisch...
Bannerth, Ernst, Dr.
Dr. Ernst Bannerth
Bannerth entstammte einer wohlhabenden Familie in Leipzig. Er besuchte in Leipzig das Gymnasium und wurde 1913 Berufsoffizier. 1916 kam er als Leutnant in das deutsche Asienkorps, das die türkischen Truppen...
Heger, Dr. Karl
Dr. Karl Heger
Sein Vater war Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien. Er studierte Rechtswissenschaft in Wien. Anschließend trat er in den Dienst der Niederösterreichischen Statthalterei in Wien. Von 1908 bis 1911 war e...
Erdödy, Tamás
Tamás Erdödy
Er war der Sohn des Gyula Graf Erdödy von Monyorókerek und Monoszló aus der Rotenturmer Linie der Ertdödy. Seine Mutter war Emilie, Geb. Gräfin Szechenyi, die Nicht...
Orte
Wiesen
Wiesen
Ortsname
Wysun 1346
Wysson 1435
Wisen 1441
Wysen 1526
Retfalu aliter Wisn 1810
Wiesen 1849
Urgeschichte
Da das Ortsgebiet von Wiesen in frühgeschichtlicher Zeit größtenteils bewaldet war finden sich nur wenige urgeschichtlic...
Lutzmannsburg
Lutzmannsburg
Von der Lage, vom Klima und von den Böden her war Lutzmannsburg ein bevorzugter Siedlungsplatz, der - wie zahlreiche Funde von Gefäßresten und Wohngruben zeigen - schon in der Jungsteinzeit genutzt wurde.
Aus der Römerzeit sind,...
Minihof - Liebau
Minihof-Liebau
Ortsteile Windisch Minihof, Minihof Liebau, Tauka
Archäologie
1963 wurde in Minihof - Liebau aus der Jungsteinzeit ein Querbeil gefunden, das in einem Ziegel mit gebrannt wurde. 1937 wurde am Holzmannriegel in Windisch...
Klingenbach
Klingenbach
Ortsname
1153: lac;
1276,1277,1331, 1347, 1416, 1452: Chlingenpach;
1416: Chlingendorf;
1417: Chlingabah;
1419: Chlingepah;
1421: Kringlphoch;
1510: Klynko;
1528: Khlingenpeckhen;
1605: Klynpak;
1648: Kilimpah;
1773: K...
Stöttera
Stöttera
Ortsname
866 Ztradach
1014: Stederach
1318: Zerdahel
1326: Zerdahely
1346, 1360, 1435: Zerdahel
1526, 1589: Stedra
1626 Steder aliter Stedra
1810: Stettera
Nach Moor und Kranzmayer - Bürger ist der Ortsname altsla...
Lockenhaus
Lockenhaus
Der Ortsname wird vom Hl. Ladislaus oder vom Personennamen Laurenzius abgeleitet. Elemer Moor führte ihn auf den slawischen Personennamen Levka zurück. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Herleitung vom althochdeutschen Liuko...
Willersdorf
Willersdorf (Ortsteil der Gemeinde Oberschützen)
Urgeschichte, Römerzeit und die mittelalterliche Burgruine
1989 wurden auf den Hügeln westlich des Ortes Raseneisenerze entdeckt. In der Nähe von Willersdorf, bei der Sixtinaquelle, wurden Eise...
Krensdorf
Krensdorf
Ortsname
Der Ortsname ist von "Kren" (Meerrettich) abzuleiten, einem Lehnwort aus dem Slawischen. In der ungarischen Sprache wurde daraus Heren.
Urgeschichte
Es gibt mehrere Funde und Hinweise auf Siedlungen aus der Jungsteinzeit,...