Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Das 18. Jahrhundert
Das Toleranzpatent
Das Toleranzpatent
Das Toleranzpatent
Das Toleranzpatent Josefs II. von 1781 ermöglichte erstmals nach einem Jahrhundert der Verfolgung ("babylonische Gefangenschaft der protestantischen Kirche") die Entstehung evangelischer Gemeinden und den Bau von Kir...
Das 19. Jahrhundert
Die evangelischen Schulanstalten in Oberschützen
Die evangelischen Schulanstalten in Oberschützen
Die evangelischen Schulanstalten in Oberschützen
Das evangelische Schulwesen
Das evangelische Schulwesen in Westungarn konnte erst nach dem Reichstag von 1790/91, der die Autonomie gewährte, aufgebaut werden. In kurzer Zeit entstanden in den ...
Der Anschluss an Österrreich
Das Gefecht von Kirchschlag
Das Gefecht von Kirchschlag
Das Gefecht von Kirchschlag
Im August 1921, als die Besetzung des Burgenlandes durch österreichische Gendarmerie und Zollwache bevorstand, wurden jenseits der Grenze auch Einheiten des Österreichischen Bundesheeres stationiert. In...
Das 19. Jahrhundert
Kultur und Geistesleben im 19. Jahrhundert
Kultur und Geistesleben im 19. Jahrhundert
Kultur und Geistesleben im 19. Jahrhundert
Die Bevölkerung Westungarns lebte im 19. Jahrhundert überwiegend in Dörfern. Diese waren von ihrer Umwelt keineswegs isoliert. Vor allem die Märkte spielten eine wichtige Rolle - dort versorgte man si...
Eisenzeit
Eisenindustrie im mittleren Burgenland
Eisenindustrie im mittleren Burgenland
Eisenindustrie im mittleren Burgenland
Ferrum Noricum - "Norisches Eisen" aus dem Burgenland
Plinius der Ältere berichtet, dass das norische Gebiet sich bis zum See Pelso, also bis zum Plattensee erstreckte und die Umgebung von Savari...
Frühmittelalter
Missionierung des Ostlandes
Missionierung des Ostlandes
Missionierung des Ostlandes
Bis heute ist heftig umstritten, wie dicht nun die Besiedlung des Ostlandes durch Franken und Bayern war. Auch wenn die Erschließung nicht allzu intensiv war kann man aus dem Quellen deutlich erkennen, dass das Inte...
Bronzezeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
Mittlere Bronzezeit oder Hügelgräberzeit
1600/1500 - 1300/1200 v. Chr.
Unterscheidungsmerkmal zur frühen Bronzezeit ist die Bestattung unter Grabhügeln. Auch die Grabbeigaben weisen andere Formen auf. An die Stelle des Dolches tritt das Schwe...
Zeitgeschichte II.
Die wirtschaftliche Entwicklung von 1990 bis 2020 im...
Die wirtschaftliche Entwicklung von 1990 bis 2020 im...
Die wirtschaftliche Entwicklung von 1990 bis 2020 im Überblick
1990 hatte das Land 271 133 und 2019 293 861 Einwohner. Die Bevölkerung des Burgenlandes wuchs von 1990 bis 2019 um 8,4% (Gesamtösterreich 15,6%). Noch niedriger war der ...
Personen
Kanizsa, Johann von
Johann von Kanizsa
Er war der Enkel des Lorenz von Csorna und der Sohn des Johann von Kanizsa. Zusammen mit seinen zwei Brüdern Nikolaus und Stefan spielte er in der Zeit König Sigmunds von Luxemburg eine wichtige Rolle. Sie ka...
Knotzer, Josef
Josef Knotzer
Er stammte aus einer kinderreichen Pöttschinger Bauernfamilie. Bis 1929 besuchte er die Radetzky-Realschule in Wien und trat in das Bundesheer ein. 1933 wurde er an der Heeresschule Enns als Fähnrich ausgemustert und ...
Ebenspanger, Johann
Johann Ebenspanger
Sollte nach dem Willen seines Vaters das Schneiderhandwerk kernen. Pfarrer Andreas Gruber und Senior Matthias Kirchknopf bewogen den Vater jedoch, ihn studieren zu lassen. Er besuchte die Volksschule in Kukmi...
Lang, Wolfgang
Wolfgang Lang
Wolfgang Land wurde als Sohn des Bäckermeisters Georg Lang in Stadtsteinach geboren. Er studierte 1607 bis 16011 in Wittenberg, wo er auch zum Pfarrer ordiniert wurde. Er hatte zahlreiche Pfarrstellen in Österreic...
Batthyány Adam Wenzel
Adam Wenzel Batthyány
Er war der älteste Sohn von Ludwig Ernst Batthyány, Obergespan des Komitates Eisenburg, Kämmerer und Geheimer Rat, Generalfeldzeugmeister und Inhaber eines Infanterie - Regiments. Er lebte in Preßburg und dann in ...
Esterházy, Fürst Michael
Fürst Michael Esterházy
Sohn Paul I. Esterházys aus dessen erster Ehe mit seiner Nichte Ursula. Ab 1688 studierte er Rhetorik an der Universität Wien, um 1690 ist ein Studienaufenthalt in Parma bezeugt. 1692 wurde er königlic...
Jauss, Georg
Georg Jauss
Er studierte in Oberschützen, wo er später auch als Lehrer unterrichtete. Er verfasste zahlreiche Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften des deutschen Sprachraumes, etwa in der Wiener "Heimat" , "Schule und Haus", in Leipz...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Personen
Kugler, Alexander
Alexander Kugler
Schon in jungen Jahren wurde er in den Komitatsausschuss entsandt, wo er für die Anliegen der Landwirtschaft und zusammen mit Michael Unger für das westungarische Deutschtum eintrat. So wie Unger verlangte er d...
Wolf, Leopold
Leopold Wolf
Er entstammte der jüdischen Weingroßhändlerfamilie Wolf. Nach Abschluss seiner Studien trat er in die väterliche, seit 1790 bestehende Firma Leopold Wolfs Söhne ein. Er übernahm die Kellerwirtschaft und unternahm zahlreich...
Almásy, Ladislaus Edmund
Ladislaus Edmund Almásy
Dank zahlreicher Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er zu einem Kenner der östlichen Sahara. Als Offizier der Wehrmacht in der Division Brandenburg schleuste er im ...
Fiedler, Georg
Geord Fiedler
Fiedler stammte aus einer bäuerlichen Familie in Jennersdorf, wo er auch die Volksschule besuchte. Anschließend absolvierte er ein Jahr Bürgerschule in Steinamanger. Er schloss sich dem Landbund an und bekam 1930 ...
Stix, Karl
Karl Stix
Sein Vater war Lokführer. Seine Jugend verbrachte Karl Stix in Rohrbach bei Mattersburg. Nach der Pflichtschule machte er eine Lehre als Schlosser. Er engagierte sich früh in der SPÖ und wurde Bezirksparteisekretär. N...
Deutsch, Julius
Julius Deutsch
Seine Eltern waren jüdische Wirtsleute in Lackenbach. Sie übersiedelten in den 1890er Jahren nach Wien. Julius Deutsch verbrachte seine Ferien immer wieder bei seinen Verwandten in Lackenbach. Nach der Volksschul...
Eitler, Prof. Paul
Prof. Paul Eitler
Er war der Sohn des Postbeamten Paul Eitler aus Agendorf. Er absolvierte die Oberrealschule in Ödenburg und legte an der Universität Budapest die Lehramtsprüfung für Mittelschulen in den Fächern deutsche und französ...
Jagsich, Dipl. Ing. Ivan
Dipl. Ing. Ivan Jagsich
Er stammte aus einer Osliper Bauern- und Weinhändlerfamilie. Er besuchte die Gymnasien in Raab und in Ödenburg. An der Monatanistischen Hochschule in Schemnitz und an der Technischen Hochschule in Budapest w...
Orte
Altschlaining
Altschlaining
Zur Burg Schlaining gehörten das Dorf Altschlaining (Zolonak), das vermutlich erst gemeinsam mit der Burg angelegt wurde, 1438 mit 22 Halbsessionen. 1515, nach dem Urbar, das Veit von Fladnitz hatte anlegen lassen, bestanden nur ...
Eltendorf - Zahling
Eltendorf - Zahling
Urgeschichte
Eltendorf liegt mit Königsdorf im Zentrum einer archäologischen Fundzone. Dazu gehören zwei Hügelgräber am "Kriegsfeld". Im Talboden und auf einer Kuppe wurden zahlreiche Funde gemacht, die...
Andau
Andau
Urgeschichte
Am Bachofenhügel wurden 1896 bronzezeitliche Schmuckstücke in einigen Skelettgräbern gefunden, am Hansághof Streufunde der Urnenfelderkultur sowie römerzeitliche Urnengräber und am Albrechtsfeld römerzeitliche Münzen und Ke...
Stöttera
Stöttera
Ortsname
866 Ztradach
1014: Stederach
1318: Zerdahel
1326: Zerdahely
1346, 1360, 1435: Zerdahel
1526, 1589: Stedra
1626 Steder aliter Stedra
1810: Stettera
Nach Moor und Kranzmayer - Bürger ist der Ortsname altsla...
Weiden am See
Weiden am See
Urgeschichte und Römerzeit
1944, als man mit der Anlage des Südostwalles begann, stieß man auf einen Siedlungskomplex der Badener Kultur im Bereich der Grenzgasse. Dabei wurden freilich auch Kulturschichten zerstört. Auf dem Kal...
Edelstal
Edelstal
In Edelstal sind eine römerzeitliche Villa (Ausgrabungen 1884 durch Söter) und ein awarenzeitlicher Friedhof nachgewiesen.
Hans Gumprecht, der Verfasser einer Ortschronik von Edelstal, vermutet, dass Edelstal - Utestal so wie das ben...
Neudörfl an der Leitha
Neudörfl an der Leitha
Wie der Ortsname zeigt ist das Dorf eine Neugründung, erst im 17. Jahrhundert entstanden. Der Ortsname hat sich folgendermaßen entwickelt: 1644 Uyffalw oder Neodorff; 1652 St. Miklos; 1575 Sz. Miklos oder Lajta Uyf...
Pilgersdorf
Pilgersdorf
Geschichtliches von Pilgersdorf und Umgebung
Von Aegid Schermann, Martinsberg (Ungarn); Schicksale der Gemeinde
Pilgersdorf im Bezirk Oberpullendorf liegt im Zöberntal, an der Straße Kirchschlag-Lockenhaus. Pilger...