Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Zeitgeschichte I.
Die Landtagswahl von 1987
Die Landtagswahl von 1987
Die Landtagswahl von 1987
Die SPÖ hatte zahlreiche interne Probleme. Auch die ÖVP blieb von schweren inneren Auseinandersetzungen nicht verschont. Die Kritik am Landesparteiobmann Grohotolsky schwelte jahrelang, die jüngeren Parteifunkti...
Frühe Neuzeit III.; Reformation, Gegenreformation, Kultur
Anfänge einer bürgerlichen Kultur
Anfänge einer bürgerlichen Kultur
Anfänge einer bürgerlichen Kultur
Die erste Entwicklung in Richtung einer "bürgerlichen" Kultur in den Städten Westungarns, die sehr stark auch auf die Dörfer ausstrahlte, fällt zeitlich wie inhaltlich mit der Reformation zusammen, wobei die U...
Zwischenkriegszeit
Die kroatische Volksgruppe
Die kroatische Volksgruppe
Die kroatische Volksgruppe
Die Bereitschaft zum Anschluss an Österreich war auch in vielen kroatischen Gemeinden groß. Die wirtschaftlichen Beziehungen über die Leithagrenze hinweg waren ja schon lange sehr intensiv. In vielen Gemeinden des No...
Frühmittelalter
Die Eroberung des Ostlandes
Die Eroberung des Ostlandes
Die Eroberung des Ostlandes
Nach dem Abzug der Langobarden nach Italien begann allmählich jene Neuordnung des Alpen- und Donauraumes, die die Basis für das mittelalterliche Österreich bildete: Im Westen fand die Stammesbildung der Bayern statt...
Zwischenkriegszeit
Die evangelische Kirche
Die evangelische Kirche
Die evangelische Kirche
Der Anschluss an Österreich wurde auch in der evangelischen Kirche des Landes nicht nur freudig begrüßt. Auch die evangelische Geistlichkeit war ja ganz im "magyarischen Geist" erzogen worden und hatte in Ungarn einen s...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Gefangenschaft und Sklaverei
Gefangenschaft und Sklaverei
Gefangenschaft und Sklaverei
Vera Zsimanyi beschreibt in ihrem Beitrag zur Festschrift Schlaining das System des Gefangenenaustausches recht anschaulich:
"Gefechte mit den Türken fanden auch in den so genannten Friedensjahren statt. Beide Sei...
Frühmittelalter
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Die awarenzeitlichen Gräber von Lébény (Leiden)
Leiden (Lébény) liegt am Ostrand des Waasens (Hansag), nicht weit von der burgenländischen Grenze entfernt. Der Fundort, zwei Hügel bei Leiden, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Durch den Bau...
Bronzezeit
Der Krieger von Siegendorf
Der Krieger von Siegendorf
Der Krieger von Siegendorf
Der berühmteste Fund aus der Urnenfelderzeit im heutigen Burgenland sind die Gräber von Siegendorf:
"Die Ausgrabung der vier Hügel in Siegendorf - Schuschenwald wurde 1974 begonnen . . . Schon seit 1976 sind die Hüg...
Personen
Stettner, Julius von
Julius von Stettner
Er stamte aus einer deutsch-evangelischen Bürgerfamilie in Güns. Der Vater war Stadtrat, die Mutter die Tochter des evangelischen Pfarrers. Er besuchte nach Volksschule und Untergymnasium in Güns das evangelische Ob...
Böhm, Franz
Franz Böhm
Franz Böhm entstammte einer sehr kinderreichen evangelischen Kleinbauernfamilie. Trotzdem konnte er das evangelische Gymnasium in Oberschützen besuchen. Nach der Matura 1930 studierte er Theologie in Wien und Leipzig. 19...
Esterházy, Dr. Paul
Dr. Paul Esterházy
Er war der älteste Sohn von Fürst Nikolaus Esterházy und Margarethe Cziráky von Csirák. Er wurde zunächst von Privatlehrern ausgebildet und lernte viele Framdsprachen. 1919 maturierte er am Piaristengymnasium in Bu...
Reichl, Josef
Josef Reichl
Seine Eltern waren Landarbeiter am Meierhof des Grafen Batthyány in Neumarkt an der Raab. In St. Martin an der Raab besuchte er die Volksschule und machte anschließend in St. Gotthard eine Hutmacherlehre. Mit 18 Ja...
Ostenburg, Julius von
Julius Morawek Edler von Ostenburg
Sein Vater Wenzel Morawek von Ostenburg war Oberst bzw. General in der k. u.k. Armee. Julius besuchte die Infanterie-Kadettenschule in Liebenau. 1904 wurde er ausgemustert und 1904 zum Leutnan...
Beythe, Stefan
Stefan Beythe
Stefan Beythe studierte wahrscheinlich in Zolna und ging dann ins Ausland. Nach Pazmany war er in seiner Jugend katholisch. Ab 1556 war er in verschiedenen ungarischen Gemeinden, darunter in Sarvar, als Lehrer tätig. 15...
Nádasdy, Franz II., der "Schwarze Beg"
Franz Nádasdy II., der "Schwarze Beg"
Nach dem frühen Tod des Vaters Thomas Nadasdy wurde Franz von seiner Mutter Ursula Kaniszai und einigen Gelehrten am Hof zu einem überzeugten Lutheraner erzogen. Zusammen mit dem La...
Nitsch, Mathes (Mathias)
Mathes (Mathias) Nitsch
Nitsch entstammte einer Bauernfamilie des Heidebodens. Nach der Volksschule kam er an die Realschule in Raab, um Ungarisch zu lernen. Am Evangelischen Lyceum in Pressburg maturierte er 1905. Seinen Mil...
Personen
Sueß, Eduard
Eduard Sueß
Eduard Sueß wurde 1831 in London, wo sich seine Eltern für einige Jahre aufhielten, geboren. Auch seine frühe Kindheit verbrachte er in London. Die Familie des Vaters stammte aus dem sächsischen Vogtland, di...
Mosler, Alois Franz
Alois Franz Mosler
Sein Vater war aus Schlesien nach Wien gezogen. Mosler wurde Bauarbeiter und trat der Gewerkschaft und der Sozialdemokratischen Partei bei. Nach vierjährigem Kriegsdienst wurde er 1919 Sekretär der Bauarbeite...
Wessely, Alois
Alois Wessely
Wessely war Kleinbauernsohn und gelernter Maurer aus dem Südburgenland. In der Räterepublik trat er der Roten Armee bei, musste fliehen und kam 1920 in Wr. Neustadt in Kontakt zum Mattersburger Hans Suchard, der i...
Kugler, Alexander
Alexander Kugler
Schon in jungen Jahren wurde er in den Komitatsausschuss entsandt, wo er für die Anliegen der Landwirtschaft und zusammen mit Michael Unger für das westungarische Deutschtum eintrat. So wie Unger verlangte er d...
Lackner, Dr. Christoph
Dr. Christoph Lackner
Sein Vater Adam Lackner, ein Goldschmied, erhielt 1568 das Bürgerrecht in Ödenburg. Dessen Vater Sebastian, geboren in Tittmaning, legte seine Meisterprüfung als Goldschmid in Braunau am Inn beim Goldschmiedem...
Eitler, Prof. Paul
Prof. Paul Eitler
Er war der Sohn des Postbeamten Paul Eitler aus Agendorf. Er absolvierte die Oberrealschule in Ödenburg und legte an der Universität Budapest die Lehramtsprüfung für Mittelschulen in den Fächern deutsche und französ...
Hollenthoner, Stefan
Stefan Hollenthoner
Er stammte aus einer Bauern- und Bäckerfamilie. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Güns, dann die Bürgerschule in Eisenstadt, wo er zusätzlich eine Ausbildung zum Kunstschlosser absolvierte. Mit 18 Jahr...
Meidlinger, Gregor, Dr.
Dr. Gregor Meidlinger
1874 in Frauenkirchen in einer Kleinbauerngemeinde geboren. Er war von Beruf Tischler und arbeitete und lebte in Wien, wo er als Tischler und Buchbinder arbeitete. Im Selbststudium machte er die Ex...
Orte
Kukmirn
Kukmirn
Erste urkundliche Erwähnung
Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1283. Sie ist in einem Transsumpt, einer Abschrift, aus dem Jahre 1328 enthalten. Die Abschrift wurde vom Dapitel von Eisenburg für Andreas, Sohn des Tristia...
Neckenmarkt
Neckenmarkt
Der Ort wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt. Lorenz von Aba schenkte dem Kloster marienberg das Gut Lembach. In dieser Urkunde wird "Nek" genannt.1425 wird in Neckenmarkt eine Mautstelle erwähnt. 1482 wird der Ort ersmals als Ma...
Kittsee
Kittsee
Die Geschichte des Marktes und der kleinen Herrschaft Kittsee wurde durch die Lage stark beeinflusst, einerseits am Donauübergang nach Pressburg, andererseits an der West-Ostverbindung durch die Hainburger Pforte. Der Ort litt unter Ei...
Unterrabnitz
Unterrabnitz
Kurzfassung!
Der Ortsname ist von der Rabnitz, der "kleinen Raab", abzuleiten. Der Spratzbach bzw. die Rabnitz ist ein alter Grenzfluss. Schon in der Karolingerzeit war sie die Grenze zwischen den beiden Bistümern Salzburg und ...
Stegersbach
Stegersbach
Urgeschichte und Römerzeit
Aus der Jungsteinzeit wurden 1950 mehrere Keramikbruchstücke und Steingeräte gefunden. Das Landesmuseum veranlasste eine archäologische Untersuchung der Fundstelle in der Grazerstraße. Dabei wurden Stück...
Lockenhaus
Lockenhaus
Der Ortsname wird vom Hl. Ladislaus oder vom Personennamen Laurenzius abgeleitet. Elemer Moor führte ihn auf den slawischen Personennamen Levka zurück. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Herleitung vom althochdeutschen Liuko...
Willersdorf
Willersdorf (Ortsteil der Gemeinde Oberschützen)
Urgeschichte, Römerzeit und die mittelalterliche Burgruine
1989 wurden auf den Hügeln westlich des Ortes Raseneisenerze entdeckt. In der Nähe von Willersdorf, bei der Sixtinaquelle, wurden Eise...
Mogersdorf
Mogersdorf
Urgeschichte
Aus Mogersdorf und seinen Ortsteilen Wallendorf und Deutsch Minihof sind bis Heute keine urgeschichtlichen Funde bekannt, wohl aber aus der näheren Umgebung. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde stammen aus den...