Diese Seite ist noch im Aufbau!
Für die Literatursuche wird die Burgenländische Landesbibliothek empfohlen.
Gesamtdarstellungen
- Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes. Hgg. v. d. Bgld. Landesregierung, Bde. 1 — 3, Eisenstadt 1954—1981. Band I: Bezirk Neusiedl a. See. Band II: Bezirk Eisenstadt (2 Teilbände). Bezirk Mattersburg (3 Teilbände). Vor allem der Band I. über den Bezirk Neusiedl gilt als überholt. Eine Fortsetzung der Landestopographie ist zunächst nicht geplant
- Arnold, K., Die Land- und Forstwirtschaft im Burgenland. Raumplanung Burgenland 1979
- Agrarland Burgenland Festschrift 90 Jahre Burgenländische Landwirtschaftskammer. Eisenstadt 2018
- Alpar, Geyza: Sopron im Zeitalter der Reformation. In: Reformation und Gegenreformation im pannonischen Raum. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Band 102. Eisenstadt 1999
- Aull, Otto, Die politischen Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn in ihrer Auswirkung auf das Burgenland (bis 1918), Burgenländische Vierteljahreshefte. 3 (1930).
- Aull, Otto, Friedensverträge, die das Burgenland betreffen, Burgenländische Vierteljahreshefte. 3 (1930).
- Bán, Janos: Sopron újkori egyház története (Die neuzeitliche Kirchengeschichte von Sopron), Sopron 1939
- Lászlo Borhy, Die Römer in Ungarn. Darmstadt 2014
- Borus, Josef, Freischärler in Westungarn (1921). Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (Burgenland 1921), Heft 95, Eisenstadt 1996, S. 51- 64
- Brunner, Otto, Der burgenländische Raum zwischen Österreich und Ungarn 800—1848, Burgenland-Landeskunde, Wien 1951
- Burgenlandatlas, Eisenstadt 1941.
- Ecclesia semper Reformanda. Die protestantische Kirche im pannonischen Raum seit der Reformation. Teil I und II. Schlaininger Gespräche 2016 und 2017. Tagungsbände
- Ernst August, Geschichte des Burgenlandes. Wien 1987
- Evangelisch im Burgenland. 200 Jahre Toleranzpatent. Katalog der Ausstellung in der Evangelischen Kirche zu Oberschützen vom 21. Mai bis 26. Oktober 1981
- Floiger Michael , Oswald Gruber, Hugo Huber, Geschichte des Burgenlandes. Wien 1998
- Geosits Stefan, Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeiten. Das Standardwerk über die burgenländischen Kroaten erschien 1986.
- Fogarassy, Ladislaus, Eisenstadt und Umgebung zur Zeit der Bandenkämpfe. Burgenländische Heimatblätter 1968, Heft 4, S. 159 - 167
- Gyimesi, Sándor, Wirtschaft und Kultur in den ungarischen Städten des 18. Jahrhunderts. In: Rausch, Wilhelm (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit. Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd.VI. Linz 1982
- Hahnenkap Hans: Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessensvertretung. 80 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland. 2 Bände. Eisenstadt 2003
- Heimler, Heinrich - Spiegel-Schmidt, Friedrich: Deutsches Luthertum in Ungarn. Düsseldorf 1955
- Hess, Michael,Brave Beamte, Opportunisten, Verfolgte. Die burgenländischen Spitzenbeamten von 1923 bis 1938.Burgenländische Forschungen 110. Eisenstadt 2017
- Kalláy, István, Die Städte Ungarns im 17. und 18. Jahrhundert. In: Rausch, Wilhelm (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im im 17. Und 18. Jh. Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd.V, Linz 1981
- Kriegler Johann , Politisches Handbuch des Burgenlandes. II. Teil (1945–1995). Eisenstadt 1996 (Burgenländische Forschungen 76)
- Martin Krenn: ...Nicht Nachhut, sondern Vorhut des Reiches im Südosten". Studien zur burgenländischen Kulturpolitik I und II. Burgenländische Forschungen 106 und 109. Eisenstadt 2014 und 2016
- Krenn, Martin, Britische Reisende und die Vielfalt der burgenländisch - westungarischen Frauenwelt. Burgenländische Heimatblätter 2016, Heft 1 & 2, S.79 - 103
- Payr, Sandor: Asoproni evfangélikus egyházközég története. (Die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde von Sopron). Sopron 1917
- Probst, Franz: Mate Miloradics und die Literatur der burgenländischen Kroaten. Eisenstadt 1978
- Prickler Leonhard , Die Entstehung des Burgenländischen Landeswappens als Ausdruck des politisch-kulturellen Umfelds in den "Geburtsjahren" des Burgenlandes. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 105 (Festschrift für Gerald Schlag), Eisenstadt 2001. S. 325 - 343
- Prickler, Leonhard: Das Schul- und Bildungswesen im Burgenland seit 1945. In: Burgenland. Vom Grenzland im Osten zum Tor in den Westen. Köln/Wien/Weimar 2000
-
Prickler, Leonhard, Das heutige Nordburgenland als Tourismusziel im <biedermeier und im Vormärz - Reisewege, Reisemittel und touristische Kristallisationspunkte. Neuzeitliche Reisekultur im pannonischen Raum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Kulturhistorisches Symposium MOgersdorf. Band 23 2003, S. 151 - 160Prickler, Harald: Zur Geschichte des burgenländisch- westungarischen Weinhandels in die Oberländer Böhmen, Mähren, Schlesien und Polen. In: Zeitschrift für Ostforschung, 14. Jg. 1965. 1.Teil: Nr.2 (S. 294 - 320) 2. Teil Nr.3 (S. 495-529), 3. Teil Nr.4 (S. 731-754)
-
Prickler Harald , Festschrift 750 Jahre Weinbaugemeinde Lutzmannsburg
- Prickler Harald, Burgen und Schlösser im Burgenland. 2. Auflage Wien 1972
- Prickler Harald, Zur Geschichte der Salpetererzeugung im burgenländisch - westungarischen Raum. Burgenl. Heimatblätter 31. 1969
- Prickler Harald, Beiträge zur Geschichte der burgenländischen Judensiedlungen. In: Juden im Grenzraum. Geschichte, Kultur und Lebenswelt der Juden im burgenländisch-westungarischen Raum und in den angrenzenden Regionen vom 2017 Mittelalter bis zur Gegenwart. Eisenstadt 1993, S. 65 - 106
- Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland WAB-Band 102„Reformation und Gegenreformation im Pannonischen Raum“Schlaininger Gespräche 1993/94Eisenstadt 1999 Harald Prickler BEITRÄGE ZUR EVANGELISCHEN PRESBYTEROLOGIE DES 16. UND17. JHDTS. AUF DEN BATTHYÄNY-BESITZUNGEN DES HEUTIGENSÜDBURGENLANDES.
- Reingrabner,Gustav : Ein Christenherz auf Rosen geht ...500 Jahre Reformation im Burgenland. Ausstellungskatalog Eisenstadt Landesmuseum.
- Evangelisch im Burgenland. 200 Jahre Toleranzpatent. Ausstellungskatalog. Oberschützen 1981
- Reingrabner, Gustav:Faktoren der Konfessionsbildung im westungarischen Raum In: Reformation und Gegenreformation im pannonischen Raum. 13. und 14. Schlininger Gespräche.1993 und 1994. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 102
- Rittsteuer, Josef: Kirche im Grenzraum. Eisenstadt 1968
- Schlag, Gerald: "Aus Trümmern geboren ..." Burgenland 1918 - 1921. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 106. Eisenstadt 2001
- Schlag, Gerald: Der 12. März 1938 im Burgenland und seine Vorgeschichte. In: Burgenland 1938. Burgenländische Forschungen 73, Eisenstadt 1989
- Schmidt, Leopold, Die Entdeckung des Burgenlandes im Biedermeier. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 21, Eisenstadt 1959
-
Sperl, Karin - Scheutz Martin - Strohmeyer Arno (Hg): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 16643. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses. Burgenländische Forschungen Band 108, Eisenstadt 2016
- Schuch, Albert: Zur Geschichte des Bergbaues im südlichen Burgenland. Burgenländische Forschungen 81. Eisenstadt 2000
- Miklós Szabó, Bevor die Römer kamen. In: Lászlo Borhy, Die Römer in Ungarn. Darmstadt 2014
- Tobler Felix: Die Fürst Esterházyschen Herrschaften des burgenländisch-westungarischen Raumes und ihre Zugehörungen vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Supplement zu den Burgenländischen Heimatblättern. Eisenstadt 2005. Mit zahlreichen Karten.
- Felix Tobler, Herkunft und Ansiedlung (der burgenländischen Kroaten) In: Geosits, Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeiten. (S. 3 - 53)
- Tobler Felix: Die Kroaten im Bezirk Mattersburg. Großpetersdorf 1994
- Tobler Felix: Die kroatische Kolonisation im Wieselburger komitat im 16. Jahrhundert. Burgenländische Heimatblätter 45. 1983
- Tobler, Felix, Die Kommission für Privatgeschädigte im Burgenland. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (Burgenland 1921), Heft 95, Eisenstadt 1996, S, 65 - 75
- Toth, Adalbert, Parteien und Reichstagswahlen in UNgarn 1848 - 1892. Südosteurpäische Arbeiten Bd.70, München 1973
- Wagner, Das Türkenjahr 1664 - eine europäische Bewährung. Burgenländische Forschungen 48, Eisenstadt 1964
- Sperl, Karin - Scheutz Martin - Strohmeyer Arno: Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 16643. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses. Burgenländische Forschungen Band 108, Eisenstadt 2016
- Wein und Weinbau. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 143. Eisenstadt 2016
-
Bibliographie
Allgemeine Bibliographie des Burgenlandes Band 1: Geowissenschaften (1987), Band 2: Naturwissenschaften (1956), Band 3: Geographie (1964), Band 4: Geschichte (1959), Band 5: Volkskunde (1965), Band 7 (in vier Teilbänden): Topo - Bibliographie, Band 8 (in zwei Teilbänden): Karten und Pläne
Urkundensammlungen
- Burgenländisches Urkundenbuch. Bisher 5 Bände
Topographie
Österreichische Kunsttopographie Band LIX. Bezirk Neusiedl am See. Horn 2012
Kunsttopographie Österreich, Band XLIX, Bezirk Mattersburg
Burgenländische Landestopographie. Bisher 3 Bände. Band 1: Bezirk Neusiedl am See Band 2: Bezirk Eisenstadt (2 Teilbände). Bezirk Mattersburg (3 Teilbände)
Atlanten
- Burgenlandatlas, Eisenstadt 1941.
- Historischer Atlas Burgenland. Wissenachaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 141. Eisenstadt 2011
Herrschafts- und Ortsmonographien
- Brettl, Herbert: Herrschaft, Hof und Hofer.Sozialökonomische Betrachtung der Meierhöfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl a. See. Burgenländische Forschungen Eisenstadt 2009.
- Fiedler, Karl, Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Locsmánd/Lutzmannsburg. Güns 1918
- Floiger, Michael: Das alte Ödenburg. In: Geographisches Jahrbuch Burgenland, Band 33. 2008 -
- Gmasz, Sepp (Hg.)Parndorf 750 Jahre. Parndorf 2014. Autoren: Sepp Gmasz, Herbert Brettl, Betina Dikovich, Stefan Bunyai, Franz Hillinger. Große und reich illustrierte Festschrift, ca 400 Seiten.
- Jennersdorf - Porträt einer Grenzstadt. Graz 1977
- Kriszt, Roman: "Alles schreit, tobt und zappelt". Ungarissche Parlamentswahlen und die Wahlbezirke Zurndorf, Ungarisch Altenburg und Neusiedl. In: Burgenländische Heimatblätter 2017, S.135-175
- Kropf, Rudolf (Hg.) Die Familie Nádasdy. Tagungsband Schlaininger Gespräche 2009/2010 Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Band 154. Eisenstadt 2015. 644 Seiten. Standardwerk zur Geschichte der FamilieNádasdy und ihrer Herrschaften.
- Mayer, Josef, Studien zur Ortsgeschichte von Rohrbach. Phil. Diss. Wien 1976
- Müller, Mathias: Geschichte des evangelischen Gymnasiums in Ödenburg. Ödenburg 1857.
- Parndorf Pandrof 750 Jahre. Parndorf 2014. Hg. Gemeinde Parndorf; Sepp Gmasz
- Paul Hans, Geschichte der Herrschaft Eisenstadt unter den Esterházy. Diss. Wien 1965
- Paul Hans, 50 Jahre Stadtgemeinde Mattersburg. Hg. Hans Paul. Mattersburg 1997
- Paul, Hans, Baugeschichte der Martinskaserne in Eisenstadt. Eisenstadt 1985
- Pöschl Johann, die Herrschaft Forchtenstein unter den Esterházy. Diss. Wien 1962
- Pratl, Josef: Die Entwicklung der Finanzen des Esterhazyschen Majorats von 1721 bis 1833, In: Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert. Wisenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 128. Eisenstadt 2009. S. 149 - 160
- Prickler Harald , Festschrift 750 Jahre Weinbaugemeinde Lutzmannsburg
- Prickler Harald, Der Tabor von Unterloisdorf - Mannersdorf. Burgenländische Forschungen. Sonderheft II. 1969
- Prickler Harald, Die Geschichte der Herrschaft Bernstein. Burgenländische Forschungen 41, Eisenstadt 1960
- Prickler Harald, Eine Burg der Grenzwächter in Oberwart? Burgenländische Heimatblätter 1963
- Prickler Harald, Der Edelhof und die Kleinherrschaft Petlau (Sigleß) Burgenländische Heimatblätter 1964
- Prickler, Harald und Seedoch Johann (Hg.), Eisenstadt. Bausteine zur Geschichte. Eisenstadt 1998
- Prickler, Harald, Eine Burg der Grenzwächter in Oberwart? Bgld. Heimatblätter 1963
- Prickler, Harald, Der erste kalvinistische Prädikant von Oberwart, Bgld. Heimatblätter 28, 1966
- Prickler, Harald:: Neue Namen zur burgenländischen Kirchengeschichte des 16. Jahrhunderts. Burgenländische Heimatblätter Nr 23, 28, 34 und 59.
- Ratz Alfred, Pfarrnetzentwicklung und Karolingerzeit im südburgenländischen Raum. Burgenländische Forschungen 10. 1950
- Schlag Gerald, Seedoch Johann u.a., Hornstein 1271 - 1971. Ein Gang durch die Geschichte. Hornstein 1971
- Seedoch, Johann, Zur Geschichte Eisenstadts - Von der Hallstattsiedlung zur Landeshauptstadt. Österreich in Geschichte und Literatur, Heft 4, 1986
- Sigleß. Eine Gemeindegeschichte. 1982. Mit Beiträgen von Karl Kaus, Harald Prickler, Gerald Schlag, Felix Tobler, Franz Probst u.a.
- Somogyi, Laslo, Die burgenländischen Magyaren in geographischer Sicht. Phil. Diss. Graz 1966
- Tobler, Felix,Eisenstadt zur Hayn - Zeit. Zur Sozialstruktur der Stadt um 1770/80. Österreich in Geschichte und Literatur 1995, Heft 4 - 5a S.211-227
- Tobler, Felix, Unterschichten und Armut in Eisenstadt um 1770/80. Volks und Heimat 1994, Nr.2, S. 26-28
- Tobler, Felix: Finanzverwaltung und Finanzen des Hochfürstlich Esterházyschen Majorates (1762 - 1813) Burgenländische Heimatblätter 2/2008, S.88 - 116
-
Tobler, Felix, Schutzherrschaft oder Zwangsherrschaft?Die Eisenstädter Judengemeinde und ihre Beziehungen zu den Fürsten Esterhazy und deren Verwaltung. In: Burgenländische Heimatblätter 2018, S.55-82
- Triber, Ladislaus et. al.: Die Obere Wart. Festschrift zum Gedenken an die Erneuerung der Wart
- Ladislaus Triber, Oberwart. In: Die Städte des Burgenlandes. Österreichisches Städtebuch. 2. Aufl. Wien 1996
- Zimanyi, Vera, Der Bauernstand der Herrschaft Güssing im 16. und 17. Jahrhundert. Burgenländische Forschungen 46. 1962
Biographien
- Karl Fiedler, Pfarrer, Lehrer und Förderer der ev. Kirche A.u.H.B. im Burgenlande. Eisenstadt 1959. S. 39f
- Schlag, Gerald, Burgenland. Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien. XX. Jahrhundert. Eisenstadt 1991
- Seedoch, Johann, Die Gemeinden - Ein historischer Rückblick. Burgenland - Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien Band II - Gemeinden. Eisenstadt 1993
- Gestochen scharf. Porträts aus der grafischen Sammlung Tobler. Ausstellungskatalog. Eisenstadt 2014
- Polster, Gert: Theodor Graf Batthyány (1729 - 1812). In: Die Familie Batthyány; Band 1. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 139. Eisenstadt 2014
- Schober, Franz Josef, Zur Genealogie und zu den Besitzverhältnissen der Familie Batthyány vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Die Familie Batthyany, Band 1. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 139. Eisenstadt 2015
- Polster, Gert, Die ältere Linie der Familie Batthyany im 18. Jahrhundert. In: Burgenländische Heimatblätter 2000, Heft 4 und 2001 Heft 1.
Bestände des Burgenländischen Landesarchivs - Inventare, Gemeindearchivalien usw.
http://www.burgenland.at/kultur-wissenschaft/wissenschaft/landesarchiv/bestaende/forschungsarchiv/
|