Drucken
person

Adam Batthyány II.

 

Sein Vater hatte Thököly gehuldigt, wurde aber vom Kaiser pardoniert. Das hatte er vor allem seinem Sohn Adam II. zu verdanken, der zwar an der Entsatzschlacht bei Wein nicht teilgenommen hatte, aber unmittelbar danach an der Verfolgung der Türken von Körmend bis Kanizsa  eifrig teilnahm. Er sorgte auch dafür, dass sein Engagement in Wien bekannt wurde. Er nahm an beiden Belagerungen von Ofen teil und machte bald eine bemerkenswerte Karriere. 1686 konnte er mit seinen Husaren bei Wudersch (Budaörs) die Vorposten des ormanischen Ersatzheeres schlagen. Er konnte die türkische Besatzung von Stuhlweißenburg zur Aufgabe zwingen. Es folgte die Belagerung  und schließlich die Einnahme von Kanizsa. Während der Belagerungen arbeitete Adam II. an einem Buch "Mars politicus" über militärische und politische Fragen. Ungewiss ist, ob Batthyany am sogennaten "Planum" (Plan) beteilgt war. Es ist dies eine nicht signierte patriotische Streitschrift gegen das kaiserliche "Einrichtungswerk" für die eroberten Gebiete. Es könnte sein, dass sie als Gemeinschaftswerk Batthyanys und Franz Rakocsis, der sich einige Zeit in Rechnitz aufhielt, entstand.

Adam II. Batthyany besuchte das Jesuitengymnasium in Ödenburg und studierte bis 1683 an der Universität Graz. Er brach das Studium 1683 ab, um als 21-Jähriger an der Spitze der Batthyany-Haustruppen am Türkenkrieg teilzunehmen.  Er war Oberkapitän der Truppen gegenüber Kanizsa, 1687 Oberster Mundschenk , 1693 Obergespan von Eisenburg, Banus von Kroatien,  1694 Geheimer Rat und Landesrichter. Er konnte die Position der Batthyany verbessern, vor allem durch die Ehe  mit Eleonore Gräfin Strattmann, die große Besitzungen in die Ehe brachte. In dieser Linie wurde das Majorat mit Primogenitur eingeführt, eine weitere Teilung dadurch verhindert.

Adam II. Batthyany war ein besserer Verwalter als sein Vater. Er war Oberkapitän der Truppen gegenüber Kanizsa, Hauptkapitän von Transdanubien 1687 Oberster Mundschenk , 1693 Obergespan von Eisenburg,  1693 bis 1703  Banus von Kroatien,  1694 Geheimer Rat und Landesrichter. Zum Besitz seines Vaters erwarb er Ludbreg, Boly, Moszgo, Somodor und ein Palais in Wien in der Renngasse. Mit der Zurückdrängung der Türken kamen einige Gebiete wieder unter die Herrschaft der Batthyany.

Seine Gattin Eleonore Strattmann überlebte ihn um 38 Jahre. Sie lebte in Wien, im neuen Palais Batthyany in der Herrengasse. 1740 verkaufte sie das Haus in der Renngasse. Sie erwarb weitere Herrschaften, verkaufte aber den Anteil der fürstlichen Linie in Neuhaus am Klausenbach an Sigmund I. Batthyany. Nach dem Tod Adams II. übernahm sie die Vormundschaft über die beiden Söhne Ludwig Ernst und Karl. Diese kamen später auch in den Besitz des Strattmann - Fideikomisses in Oberösterreich. 1755 erhielten die Batthyany das Recht, den Doppelnamen Batthyany - Strattmann zu führen.

Adam II. Batthyány starb 1703, im Jahr, in dem Franz Rákóczi seinen Aufstand begann. Er ließ für die Nachkommen Batthyánys Schutzbriefe ausstellen.

Daten

* 1662
† 1703

 

Adam II. Batthyany war der Sohn Christophs II. Batthyany

 

verwandte Beiträge

 

Quellen

  • Schober, Franz Josef, Zur Genealogie und zu den Besitzverhältnissen der Familie Batthyány vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Die Familie Batthyany, Band 1. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 139. Eisenstadt 2015
 

 

: