Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Das Leben der Herrn am Beispiel der Batthyány...
Das Leben der Herrn am Beispiel der Batthyány...
Das Leben der Herrn am Beispiel der Batthyány in Güssing
Im Ungarn der frühen Neuzeit gab es keinen königlichen Hof. Die großen Adelsfamilien allerdings entfalteten ein üppiges Hofleben. Ihre Sitze waren militärische, aber auch kulturelle Zent...
Zwischenkriegszeit
Landwirtschaft in der Zwischenkriegszeit
Landwirtschaft in der Zwischenkriegszeit
Landwirtschaft in der Zwischenkriegszeit
Im Jahre 1921, zur Zeit der Angliederung des Landes an Österreich, waren diese westlichen Randgebiete, die früher zu den fortschrittlichsten Teilen Ungarns gehört hatten, stark vernachlässigt. Vergliche...
Das 19. Jahrhundert
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Der Prozess gegen Ludwig Graf Batthyány
Am 11. September 1848 reichte die unagrische Regierung unter Ministerpräsident Ludwig Graf Batthyany ihren Rücktritt ein. Einige Minister waren schon zuvor zurückgetreten - Außenminister Paul Est...
Frühmittelalter
Langobarden-Religion und Gesellschaft
Langobarden-Religion und Gesellschaft
Langobarden-Religion und Gesellschaft
Als die Langobarden nach Italien abzogen, waren ihr Königshaus und der Adel überwiegend arianische Christen. Sie führten in Italien einen erbitterten Kampf gegen die katholische Kirche. Diese Auseinanderse...
Frühe Neuzeit III.; Reformation, Gegenreformation, Kultur
Die Reformation in Ödenburg und in den Stadtdörfern...
Die Reformation in Ödenburg und in den Stadtdörfern...
Die Reformation in Ödenburg und in den Stadtdörfern
Die Anfänge in der Stadt Es ist keineswegs einfach, einen genauen Zeitpunkt festzulegen, ab dem die Stadt evangelisch wurde. Heute spricht man in der Forschung von einem mehr oder weniger la...
Römerzeit
Das Heilwasser von Bad Sauerbrunn
Das Heilwasser von Bad Sauerbrunn
Das Heilwasser von Bad Sauerbrunn
Die Besiedlung des heutigen Ortsgebietes von Bad Sauerbrunn ist seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Drei jungsteinzeitliche Siedlungsplätze wurden gefunden. Es ist zu vermuten, dass schon damals auch die Qu...
Das 19. Jahrhundert
Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert
Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert
Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert
Die Entwicklung der Konfessionen ist im 19. Jahrhundert durch sehr unterschiedliche Tendenzen gekennzeichnet. Die Grundstimmung in der katholischen Kirche war konservativ, die Ablehnung der josephinisc...
Das 18. Jahrhundert
Das maria theresianische Urbar
Das maria theresianische Urbar
Das maria theresianische Urbar
Die westungarischen Bauernunruhen erschütterten das System der Grundherrschaft. Königin Maria Theresia ließ kurz darauf das neue Urbar, das „Maria Theresianische Urbar", in den westungarischen Herrschaften einfüh...
Personen
Beythe, Stefan
Stefan Beythe
Stefan Beythe studierte wahrscheinlich in Zolna und ging dann ins Ausland. Nach Pazmany war er in seiner Jugend katholisch. Ab 1556 war er in verschiedenen ungarischen Gemeinden, darunter in Sarvar, als Lehrer tätig. 15...
Batthyány, Theodor, Graf
Graf Theodor Batthyány
Graf Theodor Batthyany war einer der wichtigsten Grundherrn des westungarisch -burgenländischen Raumes und einer der wenigen Angehörigen der ungarischen Magnatengeschlechter, der auch in frühindus...
Esterházy, Fürst Joseph
Fürst Joseph Esterházy
Sohn Fürst Pauls I. aus dessen zweiter Ehe mit Eva Thököly. Erbe und Nachfolger seines Halbbruders Michael. Seine Zeit als Majoratsherr dauerte nur 74 Tage. Schon in jungen Jahren machte er Karriere beim ...
Király, Josef Paul von
Josef Paul von Király
Sein Vater war Lehrer in Nyiregyháza. Er studierte am Collegium in Eperies und anschließend Theologie in Preßburg und Wien. In Wien wurde er mit Grillparzer und Lenau bekannt. Mit 25 Jahren bereiste er zus...
Lang, Josef
Josef Lang
Er besuchte das Gymnasium in Raab. 1905 erhielt er die Priesterweihe und war anschließend Kaplan in Agendorf, Beled und Tatabanya. Von 1908 bis 1920 war er Domkaplan in Ödenburg, Lehrer an der Militäroberrealschule u...
Feßler, Ignaz Aurelius
Ignaz Aurelius Feßler
Feßler besuchte die Schulen von Pressburg und Raab, trat als Jugendlicher in den Kapuzinerorden ein und wurde 1779 Priester. Von den Missständen im Kloster erschüttert wandte er sich in einem Brief direkt an Kai...
Berger, Johann Nepomuk, Freiherr von der Pleiße
Johann Nepomuk Berger, Freiherr von der Pleisse
Der gebürtige Mattersburger besuchte die Schule in Ödenburg. 1786 trat er in das 34. Infanterie-Regiment Fürst Anton Esterházy als Kadett ein. Er nahm an zahlreichen Feldzügen teil: Belgr...
Batthyány, Adam
Adam Batthyány
Adam I. Batthyany gilt den einen als der bedeutendste unter den Batthyany, den anderen wegen seiner Konversion zum Katholizismus als Verräter am Glauben und als Protestantenfeind. Adam wurde von seiner Mutter e...
Personen
Burgmann, Rudolf
Rudolf Burgmann
Sein Vater war Feldhüter in Ödenburg. Rudolf konnte das Gymnasium und anschließend die Katholische Lehrerbildungsanstalt in Ödenburg besuchen. Er absolvierte einen Wirtschaftslehrgang. Anschließend wurde er Le...
Feßler, Ignaz Aurelius
Ignaz Aurelius Feßler
Bild: Wikipedia
Feßler studierte in Pressburg und Raab Theologie und Philosophie. 1773 trat er in den Kapuzinerorden im Kloster Mór bei Stuhlweißenburg ein 1779 wurde er zum Priester geweiht. 1782 wurde e...
Unger, Michael
Michael Unger
Sein Vater war Weinbauer und Müllermeister. Er besuchte die Bürgerschule in Eisenstadt und erlernte anschließend ebenfalls das Müllnergewerbe. Er ging auf die Walz und pachtete anschließend 1893 eine Mühle in Ka...
Binder Franz
Binder Franz
Geb.6.9.1881 in Rechnitz, +19.4. 1944 in Wien
Christlichsozialer Politiker, Nationalrats- und Bundesratsabgeorfneter
Franz Binder war der Sohn eines katholischen Rechnitzer Bauern. Er besuchte die Volksschule und lernte das Mauererhan...
Moor, Elémer
Elémer Moor
Wie die Sprachforscher Samuel Papay, Gideon Petz, Jenö Krammer, Julius von Farkas und Elmar von Schwartz trug auch Moor viel zur Erforschung Westungarns, etwa der Ortsnamen, bei. Seine Erkenntnisse waren freilich ni...
Mädl, Jakob
Jakob Mädl
Seine Eltern waren Bauern in Mönchhof. Er besuchte die Bürgerschule in Kapuvár und die Lehrerbildungsanstalt in Modern. Nach dem Kriegsdienst von 1916 bis 1918 absolvierte er in Budapest die Hochschule für Lehrer an ...
Ratz, Alfred, Dr.
Dr. Alfred Ratz
Sein Vater Johann Georg Ratz war Pfarrer in Pöttelsdorf. Die Familie übersiedelte nach Rust, dem Heimatort seiner Mutter, eine geborene Pauer.Alfred Ratz besuchte die Volksschule in Rust, dann das evangelische...
Thullner, Johann
Johann Thullner
Seine Eltern, wohlhabende deutsche Bauern, schickten ihn in das Piaristengymnasium ins benachbarte Ungarisch Altenburg und dann ins Benediktinergymnasium nach Raab (Matura 1900). Er entschloss sich, Priester z...
Orte
Kobersdorf
Kobersdorf
Kundpoldesdorf860 schenkte König Ludwig der Deutsche unter anderem auch einen Ort "Kundpoldesdorf", auf Bitten des Erzbischofs Aldwin, dem Erzbistum Salzburg. Die ältere Forschung setzte dieses Kundpoldesdorf oft mit Kobersdorf glei...
Steinbrunn
Steinbrunn
Ortsname
1271: Terra Byzuskut
1344: villa Stinchenprun
1351, 1359, 1367, 1391, 1410: Byduskuth
1451: Bwduskuth
1641: Stinkenprun
1713: Stinkenbrunn
1773: Büdöskut - Stinkenbrunn- Stikoprun
Ab 1. Jänner 1959 Steinbrunn.
O...
Stadtschlaining
Stadtschlaining
Burg und HerrschaftDer Ortsname Schlaining wird übereinstimmend aus slawischer Wurzel abgeleitet. 1271: Zloynuk, Slomuk - 1273 Zlaunuk - 1274 Zolonouk - 1289 Sliunic, Sleunz, 1371 Zalonuk. "Slavik" wird von "slawa" - Pracht, Ru...
Oberrabnitz
Oberrabnitz
Ein Ort auf dem Gebiet des heutigen Oberrabnitz wurde erstmals 1279 als „villa Rebca“ urkundlich erwähnt. Dabei handelte es sich aber wahrscheinlich um das Gesamtgebiet der heutigen Region Unterrabnitz - Schwendgraben - Oberrabnitz...
Neusiedl am See
Neusiedl am See
Ortsname
1209 villa Sumbothei
1282 Niusidel
1313 Neusidel, alio nomine Zumbothel
1313 Villa Nesuld
1322 Neusidl alio nomine Zee Zumbothel
1410,1416, 1451 Villa seu poss. Newsydel, Newsidel, Newsidl
1430 Civitas Neuside...
Güssing
Güssing
Die Ableitung des deutschen Ortsnamens Güssing ist nicht eindeutig geklärt. Nach Steinhauser ist er von einer indogermanischen Wurzel "kus" (fließen, sprudeln) abzuleiten. Elemér von Schwartz leitet den Ortsnamen vom althochdeutschen "...
Nickelsdorf
Nickelsdorf
{tab=Urgeschichte/Römerzeit}
Urgeschichte und Römerzeit
Das Ortsgebiet von Nickelsdorf ist reich an archäologischen Funden, besonders aus der Römerzeit. Aus der Bronzezeit, der Wieselburger Kultur, stammen Funde an der Kreuzung...
Hornstein
Hornstein
Unter www.hornstein.at/de/heimatarchiv findet sich die Kategorie Heimatarchiv mit einer hervorragenden und sehr ausführlichen Ortsgeschichte. Diese wird daher hier nicht behandelt.
Michael Floiger
...