Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Spätmittelalter
Die spätmittelalterliche Agrarkrise
Die spätmittelalterliche Agrarkrise
Die spätmittelalterliche Agrarkrise
Das Spätmittelalter ist eindeutig durch eine schwere Agrarkrise geprägt. Ihre Erscheinungsformen sind allerdings keineswegs einheitlich und die Gründe dafür sind nicht einfach zu erkennen, da es sich...
Zeitgeschichte II.
Wirtschaftliche Entwicklung - Ausgangssituation 1955
Wirtschaftliche Entwicklung - Ausgangssituation 1955
Wirtschaftliche Entwicklung - Ausgangssituation 1955
Die Kampfhandlungen 1945 hinterließen auch im Burgenland schwere Schäden.1200 Wohnungen waren total zerstört, über 4000 teilweise und weitere 5000 waren beschädigt. Zahlreiche Betriebe, Brüc...
Zwischenkriegszeit
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
Grafik / Karte
Bevölkerungsentwicklung 1910 bis 1934.
verwandte Beiträge
{loadposition schlagwoerter}
Quellen
Bodo, Fritz: Die Entwicklung d...
Hochmittelalter
Burg und Herrschaft Landsee
Burg und Herrschaft Landsee
Burg und Herrschaft Landsee
Die Burg und Herrschaft Landsee ( - Lackenbach) war im Mittelalter eine der wichtigsten im mittleren Burgenland. Die Anfänge der Burg sind nicht ganz geklärt. Die Burg "Landesehre" wurde wahrscheinlich von den mächt...
Spätmittelalter
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Burgenland im Spätmittelalter (Harald Prickler)
Harald Prickler, Burgenland im Spätmittelalter (Auszug aus: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1994,Band 25,S. 65 - 83)
Nach Ende des Hochmittelalters war die Bevölkerung un...
Zwischenkriegszeit
Die burgenländischen Nationalsozialisten
Die burgenländischen Nationalsozialisten
Die burgenländischen Nationalsozialisten
Obwohl schon früh, 1923 und 1925, erste Nachrichten über nationalsozialistische Aktivitäten im Burgenland auftauchen war die NSDAP bis Anfang der 1930er Jahre unbedeutend und im Lande kaum verankert. Bu...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Herrschaft Rechnitz
Die Herrschaft Rechnitz
Die Herrschaft Rechnitz
1502 erklärte König Wladislaw II. die Herrschaft als an die Krone zurückgefallen, Barbara Baumkircher aber, die Tochter Wilhelms, war nicht bereit, die Herrschaft herauszugeben. Der König übertrug Rechnitz seinem Schatz...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Das osmanisch besetzte Ungarn
Das osmanisch besetzte Ungarn
Das osmanisch besetzte Ungarn
1540, nach dem Tod Szapolyais, besetzten die Türken erneut das von ihnen eroberte Land und machten es 1541 zu einer osmanischen Provinz, die sie nach der Hauptstadt Ofen/Buda Budun benannten. An ihrer Spitze sta...
Personen
Berger, Johann Nepomuk, Freiherr von der Pleiße
Johann Nepomuk Berger, Freiherr von der Pleisse
Der gebürtige Mattersburger besuchte die Schule in Ödenburg. 1786 trat er in das 34. Infanterie-Regiment Fürst Anton Esterházy als Kadett ein. Er nahm an zahlreichen Feldzügen teil: Belgr...
Strattner, Georg Christoph
Georg Christoph Strattner
Strattner wurde um 1645 in Gols geboren. H. Prickler vermutet, dass sein Vater dort evangelischer Pfarrer war, eventuell Lehrer oder Notar. Er studierte bei seinem Vetter Samuel Friedrich Capricornus (Bock...
Königsberg, Christoph von
Christoph von Königsberg
Die Königsberg waren ein innerösterreichisches Ministerialengeschlecht,das im 14. Jahrhundert in der „Pittener Mark“ eine wichtige Rolle spielte. Sie erwarben zahlreiche Burgherrschaften – etwa Th...
Nakovich, Michael (Miho)
Michael (Miho) Nakovich
Miho Nakovich wirkte bis 1874 als Kantorlehrer in Zagersdorf, dann in Kohlnhof. Vorübergehend war er auch in Sigleß tätig, eine Zwischenstation in seinem Leben. Franz Probst meint aber, das...
Nádasdy, Franz II., der "Schwarze Beg"
Franz Nádasdy II., der "Schwarze Beg"
Nach dem frühen Tod des Vaters Thomas Nadasdy wurde Franz von seiner Mutter Ursula Kaniszai und einigen Gelehrten am Hof zu einem überzeugten Lutheraner erzogen. Zusammen mit dem Landesri...
Wolf, Sandor
Sandor Wolf
Sein Vater Ignatz Wolf war Mitinhaber der Weingroßhandlung Leopold Wolf s Söhne mit großen Weingütern und einem Weingroßhandel, der die gesamte Österr.-Ung. Monarchie umspannte. Sandor Wolf wuchs im Milieu der wohlh...
Weigl, Joseph
Joseph Weigl
Sein Vater Franz Joseph Weigl war Cellist in der Kapelle des Fürsten Paul Esterhazy, ab 1792 in der Hofmusikkapelle in Wien. Seine Mutter Anna Maria war Chor- und Kammersängerin im Dienste der Esterhazy, dann am Wi...
Marschall. Josef, Dr.
Dr. Josef Marschall
Die Familie stammte aus Nordböhmen. Der Vater besaß eine Textilfabrik, Haus und Grund in Perchtoldsdorf, wo Josef seine Kindheit verbrachte. 1918 verlor die Familie ihr Vermögen. Der Vater verließ nach der S...
Personen
Ratz, August Moritz
August Moritz Ratz
Sein Vater war der evangelische Pfarrer von Pöttelsdorf Johann Georg Ratz. Die Familie übersiedelte nach der Erkrankung des Vaters nach Rust, in die Heimatgemeinde der Mutter. Sein Bruder war der Landesrat Dr. Alfred...
Buchinger, Josef
Josef Buchinger
Er besuchte die Volksschule in Marz und die Bürgerschule in Mattersburg. Nach einer Schlosserlehre arbeitete er in den Daimler - Werken in Wr. Neustadt. Dort lernte er Oskar Helmer kennen, der ihn für die Sozi...
Puhr, Franz Dr.
Dr. Franz Puhr
Puhr besuchte die Volksschule in Bubendorf, anschließend von 1910 bis 1914 das Gymnasium in Güns. Von 1916 bis 1918 war er beim Militär. 1918 bis 1920 studierte er Religion in Raab und trat 1921 als Noviz...
Schirk, Dr. Friedrich
Dr. Friedrich Schirk
Er entstammte einer evangelischen, deutschbewussten Ödenburger Familie, die entschieden für den Anschluss der Stadt an Österreich eintrat. Sein Vater war Eisenbahner. Er ermöglichte ihm den Besuch der Realschule....
Mosler, Alois Franz
Alois Franz Mosler
Sein Vater war aus Schlesien nach Wien gezogen. Mosler wurde Bauarbeiter und trat der Gewerkschaft und der Sozialdemokratischen Partei bei. Nach vierjährigem Kriegsdienst wurde er 1919 Sekretär der Bauarbeite...
Kroyer, Franz
Franz Kroyer
Kroyer war einer der einflussreichsten Agrarpolitker und Bauernfunktionär der Nachkriegszeit. Er besuchte die Bürgerschule und anschließend die Landwirtschaftsschule in Hubertendorf in Niederösterreich. Er übernahm nach ...
Wessely, Alois
Alois Wessely
Wessely war Kleinbauernsohn und gelernter Maurer aus dem Südburgenland. In der Räterepublik trat er der Roten Armee bei, musste fliehen und kam 1920 in Wr. Neustadt in Kontakt zum Mattersburger Hans Suchard, der i...
Farkas, Julius von
Julius von Farkas
Er war der Sohn des Eisenstädter Stadtkommandanten Franz von Farkas de Kisbarnak und der Bruder des ungarischen Militärs und Exilpolitikers Franz von Farkas. Er besuchte das Ödenburger Benediktinergymnas...
Orte
Bad Sauerbrunn
Bad Sauerbrunn
Urgeschichte
Auf dem kleinen Ortsgebiet von Bad Sauerbrunn wurden aus allen Epochen der Urgeschichte seit der Jungsteinzeit Funde gemacht. In der Nähe des Friedhofes wurde 1931 ein jungsteinzeitliches Körpergrab gefunden. Ein d...
Stotzing
Stotzing
{tab=Der Ort}
Der Ortsname
1651 Stoczingh, 1696 Stotzing, 1900 Lajtaszék
Urgeschichtliche Funde sind nicht bekannt. Wiederholt wurden die Reste alter Bauten gefunden. Ob sie römerzeitlich sind oder ob es sich um die Überreste...
Nickelsdorf
Nickelsdorf
{tab=Urgeschichte/Römerzeit}
Urgeschichte und Römerzeit
Das Ortsgebiet von Nickelsdorf ist reich an archäologischen Funden, besonders aus der Römerzeit. Aus der Bronzezeit, der Wieselburger Kultur, stammen Funde an der Kreuzung...
Stinatz
Stinatz
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte erst im Jahre 1577. Es ist jedoch anzunehmen, dass das Dorf schon einige Jahrzehnte früher von den Batthyany gegründet wurde. 1524 bekam Franz II. Batthyany, Banus von Kroatien und Slawonien, Bu...
Mönchhof
Mönchhof
Urgeschichte
Vor allem aus der Römerzeit liegen einige interessante Funde vor.. So wurden 1967 in einer Schottergrube fünf Römergräber mit reichen Beigaben gefunden. Später wurde ein weiteres Grab freigelegt, eine Grabkammer,...
St. Georgen
St. Georgen
Urgeschichte
Die günstige Lage am südlichen Fuß des Leithagebirges hatte die kontinuierliche Besiedlung seit der Jungsteinzeit zur Folge. Aus der Jungsteinzeit sind vier Siedlungen durch Einzelfunde wie Steinbeile, Klingen und Rei...
Mogersdorf
Mogersdorf
Urgeschichte
Aus Mogersdorf und seinen Ortsteilen Wallendorf und Deutsch Minihof sind bis Heute keine urgeschichtlichen Funde bekannt, wohl aber aus der näheren Umgebung. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde stammen aus den...
Altschlaining
Altschlaining
Zur Burg Schlaining gehörten das Dorf Altschlaining (Zolonak), das vermutlich erst gemeinsam mit der Burg angelegt wurde, 1438 mit 22 Halbsessionen. 1515, nach dem Urbar, das Veit von Fladnitz hatte anlegen lassen, bestanden nur ...