Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Das 19. Jahrhundert
Das Revolutionsjahr 1848
Das Revolutionsjahr 1848
Das Revolutionsjahr 1848
Im Frühjahr 1848 erfasste die revolutionäre Stimmung auch Ungarn. Die Opposition erstellte einen Adressenentwurf, der vom Reichstag beschlossen wurde. Er enthielt die Forderung nach einer verantwortlichen ungarischen R...
Der Anschluss an Österrreich
Der Friedensvertrag von St. Germain und die Folgen...
Der Friedensvertrag von St. Germain und die Folgen...
Der Friedensvertrag von St. Germain und die Folgen
In der schließlich am 22.November 1918 beschlossenen "Staatserklärung über Umfang, Grenzen und Beziehungen des Staatsgebietes von Deutschösterreich" hieß es unter Punkt 5:
"Die geschlossenen ...
Das 19. Jahrhundert
Franzosenkriege
Franzosenkriege
Franzosenkriege
Zu den Osterfeiertagen 1797 ertönte in Westungarn erstmals der Ruf: "Die Franzosen kommen" ...Die Menschen begannen, ihre Wertsachen zu vergraben. Die wehrfähige Landbevölkerung wurde von der Komitatsregierung zur Abwehr aufgeb...
Zwischenkriegszeit
Die Christlichsozialen im Burgenland
Die Christlichsozialen im Burgenland
Die Christlichsozialen im Burgenland
Die "Christlich - Sozialen" im alten Westungarn
Die späteren Christlichsozialen des Burgenlandes gingen aus der Katholischen Volkspartei (auch weiße Volkspartei genannt) hervor, die in den 18...
Frühmittelalter
Die Eroberung des Ostlandes
Die Eroberung des Ostlandes
Die Eroberung des Ostlandes
Nach dem Abzug der Langobarden nach Italien begann allmählich jene Neuordnung des Alpen- und Donauraumes, die die Basis für das mittelalterliche Österreich bildete: Im Westen fand die Stammesbildung der Bayern statt...
Zeitgeschichte I.
Der "Nickelsdorfer Bauernaufstand"
Der "Nickelsdorfer Bauernaufstand"
Der "Nickelsdorfer Bauernaufstand"
Im Jahre 1986 kam es im Burgenland zu einigen spektakulären Aktionen unzufriedener Bauern vor allem aus dem Neusiedler Bezirk. Sie hatten unter der Führung zweier junger Bauern, Michael Gruber und Robert Dürr...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Herrschaft Hornstein
Herrschaft Hornstein
Herrschaft Hornstein
Pfandherrn in der frühen Neuzeit
1463-1486 Georg von Pottendorf 1486-1488 Ulrich I. von Grafeneck 1488-1506 Ulrich II. von Grafeneck 1505-1561 Familie von Fürst 1561-1586 Familie Püchler von Weitenegg 1586-1590 Chris...
Das 19. Jahrhundert
1874 -Gündungsparteitag der österreichischen Sozialdemokratie in Neudörfl
1874 -Gündungsparteitag der österreichischen Sozialdemokratie in Neudörfl
1874 -Gündungsparteitag der österreichischen Sozialdemokratie in Neudörfl
In den wichtigsten Industriegebieten fanden daraufhin geheime Delegiertenwahlen statt, die zumeist von den Arbeiterbildungsvereinen organisiert wurden. Vor allem Hippoly...
Personen
Batthyány, Kardinal Joseph I.
Kardinal Joseph I. Batthyány
Joseph stammte aus der gräflichen Familie. Sein Vater war Ludwig Batthyany, der spätere Palatin, seine Mutter die sehr religiöse Gräfin Kinsky. Ludwig erbte nach dem erbenlosen Tod des Onkels Fürst Karl d...
Stettner, Julius von
Julius von Stettner
Er stamte aus einer deutsch-evangelischen Bürgerfamilie in Güns. Der Vater war Stadtrat, die Mutter die Tochter des evangelischen Pfarrers. Er besuchte nach Volksschule und Untergymnasium in Güns das evangelische Ob...
Batthyány, Ludwig Ernst
Ludwig Ernst Batthyány
Er war der ältere Sohn von Adam II. und der Eleonore Strattmann, die zunächst nach dem Tod des Vaters die Vormundschaft inne hatte. Er trat in den Militärdienst ein und kämpfte gegen die Türken. Er war ...
Kräftner, Herta
Herta Kräftner
Sie war die Tochter des Kaufmannes Viktor Kräftner, der 1918 zusammen mit seinem Bruder Anton und Hans und Josef Suchard in Mattersburg an der Ausrufung der Republik Heinzenland beteiligt war. Die Familie lebte i...
Gyenge, Dr. Imre
Dr. Imre Gyenge
Gyenges Vater war Lehrer an der reformierten Schule in Raab. Er besuchte das dortige Benediktinergymnasium und studierte anschließend bis 1949 Theologie am Reformierten Kollegium in Pápa. Dann war er Vikar in ...
Klafsky, Rudolf Dr.
Dr. Rudolf Klafsky
Klafsky wurde als Sohn des Windener Volksschullehrers Alexander Klafsky und seiner Frau Hermine. geb. Peppert aus Mönchhof, geboren. Er kam als Sängerknabe in das Stift Heiligenkreuz. Mit 10 Jahren komp...
Königsberg, Christoph von
Christoph von Königsberg
Die Königsberg waren ein innerösterreichisches Ministerialengeschlecht,das im 14. Jahrhundert in der „Pittener Mark“ eine wichtige Rolle spielte. Sie erwarben zahlreiche Burgherrschaften – etwa Th...
Hyden, Alfred
Alfred Hyden
Hydens Vater war Major und unterrichtete an der Militärunterrealschule in Eisenstadt, die auch Alfred besuchte. Er absolvierte die Infanterie- Kadettenschule in Wien und kam als Fähnrich zum K.u.K. Infanterieregiment 7...
Personen
Patry, Joseph
Joseph Patry
Sein Vater kam aus Iglau in Böhmen und war Schmied. Nach der Übersiedlung nach Wien wurde er Kohlenhändler. Nach Volks- und Bürgerschule kam Josef Patry an die Lehrerbildungsanstalt in Wr. Neustadt und dann in Wi...
Dostal, Albin
Albin Dostal
Sein Vater war Schneidermeister in Wien. Er besuchte nach der Volks- und Hauptschule die Handelsschule. Er fand eine Anstellung als Beamter im Sozialministerium. 1922 übersiedelte er nach Neutal, wo er als Parteise...
Helmer, Oskar
Oskar Helmer
Helmers Vater war Gutsbeamter. Helmer wurde im Burgenland geboren, wuchs aber in Oberwaltersdorf in Niederösterreich auf. Er lernte das Schriftsetzerhandwerk und war in verschiedenen Druckereien in der Habsburgermo...
Buchinger, Josef
Josef Buchinger
Er besuchte die Volksschule in Marz und die Bürgerschule in Mattersburg. Nach einer Schlosserlehre arbeitete er in den Daimler - Werken in Wr. Neustadt. Dort lernte er Oskar Helmer kennen, der ihn für die Sozi...
Ernst, Dr. August
Dr. August Ernst
Ernst entstammt einer Windener Familie von Landarbeitern, Fischern und Obsthändlern. Er maturierte 1943 an der Oberschule Bruck/Leitha. Anschließend wurde er in den Reichsarbeitsdienst und in die Wehrmacht eing...
Fiedler, Georg
Geord Fiedler
Fiedler stammte aus einer bäuerlichen Familie in Jennersdorf, wo er auch die Volksschule besuchte. Anschließend absolvierte er ein Jahr Bürgerschule in Steinamanger. Er schloss sich dem Landbund an und bekam 1930 ...
Heger, Dr. Karl
Dr. Karl Heger
Sein Vater war Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien. Er studierte Rechtswissenschaft in Wien. Anschließend trat er in den Dienst der Niederösterreichischen Statthalterei in Wien. Von 1908 bis 1911 war e...
Müller, Dr. Johann
Dr. Johann Müller
Sein Vater war Schmied und Fabriksarbeiter in Wien. Er wuchs in Großwarasdorf bei seinen Großeltern auf, auf, wo er die Volksschule besuchte. 1934 übersiedelte er mit seiner Mutter nach Wien. 194...
Orte
Kroatisch Minihof
Kroatisch Minihof
Kroatisch Minihof, kroat. Mjenovo, ungar. Malomháza) ist ein kroatisches Dorf im Osten des mittleren Burgenlandes. Der Ort ist seit 1971 ein Ortsteil der Gemeinde Nikitsch.
Urgeschichte
So wie das gesamte Gebiet im Ostteil ...
Sankt Michael
Sankt Michael
Ortsteile St. Michael, Gamischdorf, Schallendorf
Ortsname
1274 Scent Mikal
1428 Zentmyhal
1570 Zent Mihaly
1619 Pusztha Zenth Myhaly
1691 Puszta Sz. Mihaly
St. Michael ist ein Dreiecksangerdorf. Schon im 18. Ja...
Kroatisch Geresdorf
Kroatisch Geresdorf
Urgeschichte
In und um Geresdorf wurden bis jetzt wenige urzeitliche Funde gemacht. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass das Gebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war und es über die Bronze- und Eisenzeit hindurch au...
Nikitsch
Nikitsch
Urgeschichte, Römerzeit, VölkerwanderungAus der Jungsteinzeit wurden in der Ried Cernik eine Steinaxt und zahlreiche Tonscherben gefunden. Ein weiterer jungsteinzeitlicher Fundplatz liegt auf der rechten Seite des Nikitschbaches Richt...
Oberwart
Oberwart
Kurzfassung
Der Ortsname
Der ungarische Ortsname lautet Felsöör. 1327 wird ein comes Nicolaus de superior Eör genannt. Im 14. und 15. Jh.: Ewr; 1441 possessio Felsewewr; 1455: Word superior, 1609: Borth; 1707: Große Warth. D...
Kobersdorf
Kobersdorf
Kundpoldesdorf860 schenkte König Ludwig der Deutsche unter anderem auch einen Ort "Kundpoldesdorf", auf Bitten des Erzbischofs Aldwin, dem Erzbistum Salzburg. Die ältere Forschung setzte dieses Kundpoldesdorf oft mit Kobersdorf glei...
Mattersburg
Mattersburg
Urgeschichte
Eine ausgedehnte Siedlung mit Gräberfeld der Linearbandkeramischen und der Badener Kultur bestand nordöstlich des Bahnhofes Wiesen - Sigleß. In der Ried Walbersdorf - Krautäcker wurden 1968 zwei Steinbeile und Keramik...
Marz
Marz
Urgeschichte und RömerzeitAuf den Queräckern an der Eisenbahn lag, auf einer Bodenwelle zwischen Marzerbach und Klettenbach ein jungsteinzeitliches Dorf. Es ist durch Vorratsgruben, an schwarzen Bodenverfärbungen erkennbar, und durch zahl...