Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Das 19. Jahrhundert
Eduard Sueß und der "Marzer Kreis"
Eduard Sueß und der "Marzer Kreis"
Eduard Sueß und der "Marzer Kreis"
Eduard Sueß, Begründer der modernen Geologie, Rektor der Wiener Universität, Präsident der Akademie der Wissenschaften, Erbauer der 1. Wiener Hochquellwasserleitung und Politiker, war dem damaligen Westungarn...
Das 18. Jahrhundert
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Die Grundherrschaften der Esterhazy
Unter Nikolaus Esterhazy begann der Aufstieg der bis dahin eher unbedeutenden Familie. Er wurde 1625 Palatin und damit höchster Würdenträger des ungarischen Königreiches. Nikolaus vermehrte durch sein politi...
Römerzeit
Grabsteine und Friedhöfe
Grabsteine und Friedhöfe
Grabsteine und Friedhöfe
Die Bestattungsplätze der größeren Siedlungen und Militärlager wurden zumeist entlang der großen Ausfallsstraßen angelegt. Die Bestattung in den Siedlungen war verboten.
In Scarabantia ist der Name eines frühen Amtsin...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Die westungarischen Herrschaftn unter den Pfandherrn
Die westungarischen Herrschaftn unter den Pfandherrn
Titel
Die neuerliche Bestätigung der habsburgischen Besitzungen in Westungarn ging nicht reibungslos vor sich. Wieder protestierten die antideutschen, "nationalungarischen" Magnaten, vor allem, weil von diesen westungarischen Herrschaf...
Zwischenkriegszeit
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Die Auflösung des Burgenlandes
Mit dem Reichsgesetz vom 15. Oktober 1938 wurde das Bundesland Burgenland bzw. der Gau Burgenland aufgelöst. Die Bezirke Neusiedl, Eisenstadt, Mattersburg und Oberpullendorf wurden dem Gau Niederösterreic...
Spätmittelalter
Zwischen Ungarn und Österreich
Zwischen Ungarn und Österreich
Zwischen Ungarn und Österreich
1241 kam es für Ungarn zu einer furchtbaren Katastrophe: Das ungarische Heer erlitt bei Mohi eine schwere Niederlage gegen die Mongolen. König Bela IV. (1235-1240) konnte nur mit Mühe fliehen. Er ging zunächst na...
Zeitgeschichte II.
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Verkehr: Eisenbahn
Die Stillegung unrentabler Nebenbahnen droht
Ende der 1980er Jahre drohte auch im Burgenland die Stilllegung von Nebenbahnen. Von den Landespolitikern wie auch von den betroffenen Lokalpolitikern und von der Bevölkerung gab...
Zeitgeschichte I.
Die Kirchen in der Zeit nach 1945
Die Kirchen in der Zeit nach 1945
Die Kirchen in der Zeit nach 1945
Der Anschluss des Burgenlandes an Österreich brachte für die Kirchen schwerwiegende Probleme mit sich. Der Klerus war stark ungarisch orientiert, in den Priesterseminarien meist zu magyarischen Patrioten oder ...
Personen
Klafsky, Rudolf Dr.
Dr. Rudolf Klafsky
Klafsky wurde als Sohn des Windener Volksschullehrers Alexander Klafsky und seiner Frau Hermine. geb. Peppert aus Mönchhof, geboren. Er kam als Sängerknabe in das Stift Heiligenkreuz. Mit 10 Jahren komp...
Faludi, Franz (Ferenc)
Franz (Freenc) Faludi
Jesuit, ungarischer Barockdichter; er gilt als Bahnbrecher der ungarischen nationalen Literatur, und zwar sowohl der Prosa, der er mit seiner Novellensammlung "Winternächte" neue Wege wies, wie auch der Lyrik. W...
Haubner, Matthias (Mathäus)
Matthias (Mathäus) Haubner
Haubner stammte aus Wesprim (Veszprém, Weißbrunn). Er studierte Theologie in Ödenburg und in Jena.Sein erstes Pfarramt erhielt er in Stadtschlaining, wo er sich besonders der Schule annahm. Ab 1824 hi...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lateinische Sprach- und Verslehre, 1857 eine Geschichte des evan...
Mersich - Miloradic, Mate
Mate Mersich - Miloradic
Er stammte aus einer kroatischen Kleinbauernfamilie ain Frankenau. Zunächst besuchte er das Benediktinergymnasium in Ödenburg, dann das Priesterseminar in Raab. 1876 wurde er zum Priester geweiht. Er ...
Batthyány, Balthasar III.
Balthasar Batthyány III.
Balthasar III. Batthyany war der Großneffe Franz I. Batthyánys, des Begründers der dominanten Stellung der Familie im südburgenländischen Raum. 1570 erbte er die gesamten Besitzungen der Familie. ...
Popel - Lobkowitz, Eva von
Eva von Popel - Lobkowitz
Sie wurde als Angehörige des mächtigen böhmischen Adelsgeschlechtes der Lobkowitz in protestantischer Tradition erzogen. 1607 heiratete sie Franz II. Batthyány, einen eifrigen Förderer des Protestantismus, der...
Strattner, Georg Christoph
Georg Christoph Strattner
Strattner wurde um 1645 in Gols geboren. H. Prickler vermutet, dass sein Vater dort evangelischer Pfarrer war, eventuell Lehrer oder Notar. Er studierte bei seinem Vetter Samuel Friedrich Capricornus (Bock...
Personen
Kiss, Paul
Paul Kiss
Sein Vater war Verwalter des Esterházy-Meierhofes in Markt St. Martin. Dort besuchte er die Volksschule und erlernte anschließend in Lackenbach das Schlosserhandwerk. Er arbeitete im Eisenbahnbau. Im Ersten Weltkrieg dien...
Ratz, Alfred jun.
Alfred Ratz junior
Alfred Ratz jun. war der Sohn des christlichsozialen Politikers und Landesrates Dr. Alfred Ratz. Er besuchte das Evangelische Realgymnasium in Oberschützen und begann ein Studium der Geographie, Geschichte und Germ...
Kugler, Alexander
Alexander Kugler
Schon in jungen Jahren wurde er in den Komitatsausschuss entsandt, wo er für die Anliegen der Landwirtschaft und zusammen mit Michael Unger für das westungarische Deutschtum eintrat. So wie Unger verlangte er d...
Fiedler, Georg
Geord Fiedler
Fiedler stammte aus einer bäuerlichen Familie in Jennersdorf, wo er auch die Volksschule besuchte. Anschließend absolvierte er ein Jahr Bürgerschule in Steinamanger. Er schloss sich dem Landbund an und bekam 1930 ...
Duld, Matthias
Matthias Duld
Er entstammte einer evangelischen Bauernfamilie in Königsdorf und war von Beruf Bauer.1918 bis 1921 war er Bürgermeister in Königsdorf und ein entschiedener Befürworter des Anschlusses an Österreich. Königsdorf un...
Wessely, Alois
Alois Wessely
Wessely war Kleinbauernsohn und gelernter Maurer aus dem Südburgenland. In der Räterepublik trat er der Roten Armee bei, musste fliehen und kam 1920 in Wr. Neustadt in Kontakt zum Mattersburger Hans Suchard, der i...
Beythe, Andreas
Andreas Beythe
Neben seinem Vater Stefan Beythe, Hofgeistlicher der Batthyany in Güssing und kalvinistischer Superintendent, und dessen Sohn und Nachfolger Emmerich Beythe war auch Stefans zweiter Sohn Andreas von großer B...
Zimmermann, Dr. Bernhard Hans
Dr. Bernhard Hans Zimmermann
Sein Vater Johann Zimmermann war Pfarrer in Deutsch Jahrndorf. 1914 übersiedelte die Familie nach Ragendorf. Johann Zimmermann war eine der zentralen Persönlichkeiten der evangelischen, deutschbewussten K...
Orte
Oggau
Oggau
Urgeschichte
Nur wenige burgenländische Orte weisen eine so große Fülle an vorgeschichtlichen Funden auf wie Oggau. Das Spektrum reicht von der Jungsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Streufunde der linearbandkeramischen Kultur, ...
Dörfl
Dörfl
Auf dem Burgstall wurden Funde aus der Jungsteinzeit gemacht. Auch die im ganzen Bezirk häufigen Funde aus der Eisenzeit fehlen nicht.
Dörfl war im Mittelalter ein Dorf, das aber zu Beginn der Neuzeit anscheinend weitgehend öde war. 155...
Siget in der Wart
Siget in der Wart
Siget wurde erstmals 1352 als Zygeth erwähnt. Spätere Formen sind Szigeth oder Öri Sziget. Der Ortsname bedeutet "Insel". Der Ort gehörte zu den alten magyarischen Grenzwächtersiedlungen. 1270 erhielten die die Bogenschützen ...
Mörbisch
Mörbisch am See
UrgeschichteDas Ortsgebiet von Mörbisch ist überaus reich an urgeschichtlichen Funden - von der Altsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Aus der Jungsteinzeit stammen Gefäße und Steingeräte der Linearbandkermischen Kultur,...
Lutzmannsburg
Lutzmannsburg
Von der Lage, vom Klima und von den Böden her war Lutzmannsburg ein bevorzugter Siedlungsplatz, der - wie zahlreiche Funde von Gefäßresten und Wohngruben zeigen - schon in der Jungsteinzeit genutzt wurde.
Aus der Römerzeit sind,...
Nickelsdorf
Nickelsdorf
{tab=Urgeschichte/Römerzeit}
Urgeschichte und Römerzeit
Das Ortsgebiet von Nickelsdorf ist reich an archäologischen Funden, besonders aus der Römerzeit. Aus der Bronzezeit, der Wieselburger Kultur, stammen Funde an der Kreuzung...
Großwarasdorf
Großwarasdorf
UrgeschichteAus der Jungsteinzeit - Linearbandkeramische Kultur und Bemaltkeramische Kultur - sind zwei kleine Siedlungen in der Nähe des Raidingbaches und des Sportplatzes nachgewiesen. Aus der Zeit der Badener Kultur wurden Kle...
Großhöflein
Großhöflein
Entwicklung des Ortsnamens
1324: Hublen; 1356 Hewlyn; 1357: Hefflin major; 1380 Groshewhlin; 1416: zu Grossen Hofflein; 1434: Hewffling; 1641 Maior Hefflan; 1648: Nagy Hefflain; 1696 Nagy Höfflein; 1773 Nagy-Hevlein, Gross Höwlein...