Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Spätmittelalter
Herrschaft Bernstein
Herrschaft Bernstein
Herrschaft Bernstein
Das Gebiet der späteren Herrschaft Bernstein bedeckte wohl bis in das 9. Jahrhundert dichter Wald. Lediglich in den Tälern der Pinka und der Tauchen gab es eine dünne slawische Besiedlung, die durch Fluss-, Orts- und Flurn...
Zeitgeschichte II.
Raiffeisen Burgenland
Raiffeisen Burgenland
Raiffeisen Burgenland
Die Raiffeisenorganisation hat in der Entwicklung des Burgenlandes eine überaus wichtige Rolle gespielt. Neben der Landesbank gibt es heute 22 selbstständige Raiffeisenbanken, die zusammen 114 Bankstellen im Land betreibe...
Der Anschluss an Österrreich
Die "Schlacht von Agendorf"
Die "Schlacht von Agendorf"
Die "Schlacht von Agendorf"
Am unteren Ortsende von Agendorf, kurz nach dem Bahnübergang, steht das Denkmal für Lasló Baracsi. Das Denkmal wurde erst 1928 errichtet und wird bis heute für patriotische Kundgebungen genützt. Tatsächl...
Das 19. Jahrhundert
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise ins Burgenland vor 170 Jahren
"Es war um das Jahr 1830 schon sehr leicht zu reisen. In Wien hatte man mehrere Fahrgelegenheiten nach Eisenstadt. Mit dem Gesellschaftswage dauerte es gar nicht la...
Das 19. Jahrhundert
Magyarisierung
Magyarisierung
Magyarisierung
Vortrag am 3. Oktober 2011 in Ödenburg vor Burgenländischen Geschichtelehrern
Eines soll von vornherein festgestellt werden: Magyarisierung - der Versuch also, die nichtungarischsprachigen Menschen und Volksgruppen ...
Das 19. Jahrhundert
Der Ausgleich von 1867
Der Ausgleich von 1867
Der Ausgleich von 1867
Mit dem "Ausgleich" von 1867 wurde die Habsburgermonarchie in die Österreichisch-Ungarische Monarchie umgewandelt. Sie bestand nunmehr aus zwei völlig gleichberechtigten Reichshälften, aus den "im Reichsrat vertretenen K...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Bauernunruhen
Bauernunruhen
Bauernunruhen
Die relativ günstige Situation der Bauern in Westungarn im Spätmittelalter im westungarischen Raum beweist die Tatsache, dass die großen Bauernaufstände des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit das Land nicht erfassten...
Völkerwanderung
Die Awaren von Zillingtal
Die Awaren von Zillingtal
Die Awaren von Zillingtal
Als man 1927 eine der damals üblichen Feldbahnen für die Anlieferung der Zuckerrüben nach Hirm erbaute wurde am Schimmelberg, einem Hügel im Nordwesten von Zillingtal, ein großes awarisches Gräberfeld angeschnitten. I...
Personen
Jauss, Georg
Georg Jauss
Er studierte in Oberschützen, wo er später auch als Lehrer unterrichtete. Er verfasste zahlreiche Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften des deutschen Sprachraumes, etwa in der Wiener "Heimat" , "Schule und Haus", in Leipz...
Esterházy, Fürst Nikolaus I., "der Prachtliebende"
Fürst Nikolaus I. Esterházy,"der Prachtliebende"
Zweiter Sohn Fürst Josephs. Auch er studierte wie sein Bruder und Vorgänger Paul Anton in Wien und in Leyden und ging anschließemnd auf "Kavalierstour" in West- und Südeuropa. ...
Rittsteuer, Josef
Josef Rittsteuer
Nach seiner Volksschulzeit besuchte er das Knabenseminar in Hollabrunn. Dort maturierte er 1934 mit Auszeichnung. Anschließend studierte er an der Universität Wien Theologie. 1939 wurde er durch Kardinal Innitzer zum...
Storno, Franz der Ältere
Franz Storno der Ältere
Die Familie Storno stammte aus der Schweiz. Franz Storno wuchs in Landshut in Bayern auf. Der Rauchfangkehrergehilfe Max Storno übersiedelte nach Eisenstadt. Dort lernte Franz den Beruf seines Va...
Grösz, Josef
Josef Grösz
Grösz stammte aus einer Halbturner Bauernfamilie. Er besuchte das Bendiktinergymnasium in Raab. Anschließend kam er an das Priesterseminar "Pazmaneum" in Wien und studierte an der Katholisch-theologischen Fakultät. 1911...
Mersich der Ältere, Martin
Martin Mersich der Ältere
Seine Eltern, kroatische Bauern in Frankenau, schickten ihn für ein Jahr nach Tschapring, um ihn die deutsche und die ungarische Sprache lernen zu lassen. Er besuchte das Untergymnasium in Güns und d...
Fischl, DDr. Johann
DDr. Johann Fischl
Seine Eltern waren Kleinbauern in Tobaj, erwarben aber noch im Volksschulalter Fischls einen Bauernhof in Sinabelkirchen. Er besuchte das bischöfliche Gymnasium in Graz, maturierte 1919 nach Ableistung ...
Schoiswohl, Joseph, Dr.
Dr. Joseph Schoiswohl
Schoiswohl entstammte einer kinderreichen Familie, sein Vater war Fabriksbeamter. Nach dem Besuch der Volkschule kamer in das Erzbischöfliche Knabenseminar in Hollabrunn, wo er 1920 maturierte. Anschließ...
Personen
Batthyány, Ludwig
Ludwig Batthyány
Der Sohn Joseph Alexanders, Ludwig Batthyány (1807 - 1849), verheiratet mit einer Zichy, erbte 1835 den Familienbesitz. Er begann seine Karriere als Soldat und widmete sich dann seinen Gütern. Zugleich studie...
Goger, Hans
Hans Goger
Goger stammte aus einer Oberschützener Bauernfamilie. Er besuchte das Evangelische Realgymnasium Oberschützen, wo er 1925 maturierte. Dann studierte er an der Universität Wien Deutsch und Englisch. 1928 war e...
Sedlmayr, Ernst Conrad
Ernst Conrad Sedlmayr
Er entstammt einer Familie, die im Gefolge Conrad Patzenhofers nach Westungarn kam. Sein Vater Ernst Sedlmayr (geb. 11.1.1836 in Wien) war lange Zeit ein leitender Angestellter Patzenhofers. Er starb am ...
Hollenthoner, Stefan
Stefan Hollenthoner
Er stammte aus einer Bauern- und Bäckerfamilie. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Güns, dann die Bürgerschule in Eisenstadt, wo er zusätzlich eine Ausbildung zum Kunstschlosser absolvierte. Mit 18 Jahr...
Morawitz, Hans
Hans Morawitz
Seine Familie stammte aus dem Burgenland. Sein Vater war gebürtiger Zemendorfer und gelernter Faßbinder. Er ging nach Wien, wo er Konsumangestellter wurde. Hans Morawitz besuchte die Bürgerschule und lernte das Sc...
Ohrenberger, Dr. Alois Johann
Dr. Alois Johann Ohrenberger
Sein Vater stammte aus Niederösterreich und war als k. u. k. Offizier in Arad stationiert. 1920 ging er mit seiner Familie nach Budapest und anschließend nach Eisenstadt. Alois Ohrenberger besuchte ...
Schandl, Ludwig Paul
Ludwig Paul Schandl
Er stammte aus einer wohlhabenden evangelischen Weinbauernfamilie in Rust. Nach der Volksschule besuchte er das Evangelische Lyceum in Ödenburg und dann die Weinbauschule in Silberberg in der Steiermark. Dann bega...
Till, Ignaz
Ignaz Till
Die Familie stammte aus Frauenkirchen. Der Vater war von Beruf Blaufärber. Till erlernte in Fünfkirchen den Beruf eines Kellners. Er kam früh mit sozialdemokratischen Ideen in Berührung und trat der Gewerkschaft be...
Orte
Großhöflein
Großhöflein
Entwicklung des Ortsnamens
1324: Hublen; 1356 Hewlyn; 1357: Hefflin major; 1380 Groshewhlin; 1416: zu Grossen Hofflein; 1434: Hewffling; 1641 Maior Hefflan; 1648: Nagy Hefflain; 1696 Nagy Höfflein; 1773 Nagy-Hevlein, Gross Höwlein...
Wulkaprodersdorf
Wulkaprodersdorf
Ortsnamen
1307 Kuhidparadan
1327 Kwhydpardan
1342 Pardan
1351 Pordan
1378 Pardan
1410 Kwpordan
1434; 1435; 1450; Pordan
1452 Prodersdorf
1490 Proderstorff
1527&...
Walbersdorf
Walbersdorf
Urgeschichte und Römerzeit
In den späten 80er Jahren hat der Hobbyarchäologe Polatschek auch in Walbersdorf - zwischen Bahn und Klettenbach - Feuersteingeräte, einen Schuhleistenkeil und Tonscherben gefunden. In der Hallstatt- und...
Jennersdorf
Jennersdorf
Urgeschichte
Die jungsteinzeitliche Besiedlung des Gebietes um Jennersdorf wird durch drei Steinäxte belegt. Die eine wurde im Ortsteil Rax, die andere im Grieselsteiner Wald gefunden. Aus der späteren Bronzezeit und der Eisenzeit...
Kukmirn
Kukmirn
Erste urkundliche Erwähnung
Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1283. Sie ist in einem Transsumpt, einer Abschrift, aus dem Jahre 1328 enthalten. Die Abschrift wurde vom Dapitel von Eisenburg für Andreas, Sohn des Tristia...
Mörbisch
Mörbisch am See
UrgeschichteDas Ortsgebiet von Mörbisch ist überaus reich an urgeschichtlichen Funden - von der Altsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Aus der Jungsteinzeit stammen Gefäße und Steingeräte der Linearbandkermischen Kultur,...
Goberling
Goberling
Goberling wurde 1279 als Kapurnuk erstmals urkundlich erwähnt. Vielleicht war es ursprünglich eine slawische Siedlung. 1388 Kapurnuk, 1392 Kapornok, 1674 Ko(be)rking, Koberling.
Der Ort gehörte zur Herrschaft Bernstein und kam mit...
Neuhaus am Klausenbach
Neuhaus am Klausenbach
Ortsteile Neuhaus, Bonisdorf, Kalch, Krottendorf
Die südlichste Gemeinde des Burgenlandes liegt am Dreiländereck Österreich - Ungarn - Slowenien. Urgeschichtliche und römerzeitliche Funde in der Region beweisen die früh...