Willkommen im Atlas Burgenland
Was bietet Ihnen der Atlas Burgenland?
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland.
Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte.
Rückmeldungen oder Anmerkungen zu unserem Angebot sind erwünscht, wir freuen uns darüber.
Epochen
Zwischenkriegszeit
Die "Zigeunerfrage" in der Zwischenkriegszeit
Die "Zigeunerfrage" in der Zwischenkriegszeit
Die "Zigeunerfrage" in der Zwischenkriegszeit
Bericht der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf an die Burgenländische Landesregierung vom 26.7. 1927 LA III, Zl. 22/6-V
"Die Erziehungspolitik der Zigeuner wird wahrscheinlich in diesen jetzigen M...
Das 18. Jahrhundert
Ungarn im 18. Jahrhundert
Ungarn im 18. Jahrhundert
Ungarn im 18. Jahrhundert
Politische Entwicklung
1711 suchte Kaiser Karl VI., in Ungarn König Karl III., nach der endgültigen Niederschlagung des Rakoczi - Aufstandes den Kompromiss mit dem ungarischen Adel. Die Aufständischen behielten ihre ...
Frühe Neuzeit I.; Politik, Türken und Kuruzzen
Corvinus und Maximilian
Corvinus und Maximilian
Corvinus und Maximilian
Nach der Hinrichtung Baumkirchers war der Kampf um die westungarischen Herrschaften noch lange nicht zu Ende. Friedrich III. hatte weiterhin mit Adelaufständen seine Probleme. Schließlich riefen sogar die österreichisch...
Bronzezeit
Kupferzeit (Jungneolithikum)
Kupferzeit (Jungneolithikum)
Kupferzeit (Jungneolithikum)
Die jüngere Jungsteinzeit (Jungneolithikum, 4 000 bis 2 300 v. Chr.) wird auch als Kupferzeit bezeichnet. Erste Gegenstände aus Kupfer und Gold, etwa Perlen, Spiralanhänger und Beile, tauchen im Fundgut auf. ...
Hochmittelalter
Burg und Herrschaft Landsee
Burg und Herrschaft Landsee
Burg und Herrschaft Landsee
Die Burg und Herrschaft Landsee ( - Lackenbach) war im Mittelalter eine der wichtigsten im mittleren Burgenland. Die Anfänge der Burg sind nicht ganz geklärt. Die Burg "Landesehre" wurde wahrscheinlich von den mächt...
Der Anschluss an Österrreich
Die Räterepublik
Die Räterepublik
Die Räterepublik
Am 21. März 1919 übernahmen in Budapest die Kommunisten und die mit ihnen verbündeten Sozialisten handstreichartig die Macht. Die beiden Parteien wurden bald darauf zu einer Einheitspartei zusammengeschlossen. Sie erri...
Das 19. Jahrhundert
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise im Nordburgenland um 1830
Eine Reise ins Burgenland vor 170 Jahren
"Es war um das Jahr 1830 schon sehr leicht zu reisen. In Wien hatte man mehrere Fahrgelegenheiten nach Eisenstadt. Mit dem Gesellschaftswage dauerte es gar nicht la...
Frühe Neuzeit II.; Wirtschaft und Gesellschaft
Die Pest
Die Pest
Die Pest
Die Pest: Epidemie von 1600 als Beispiel
(nach H. Prickler, Die Pestepidemie von 1600. In: Bgld.HBl.3/1971)
Auch im Gebiet des heutigen Burgenland kam es immer wieder zu schweren Seuchen, die einen beträchtlichen Teil der Bevölkerun...
Personen
Weissbeck, Johann
Johann Weissbeck
Sein Vater war Adam Weissbeck, ein Kaufmann. Seine Eltern mussten wegen ihres Glaubens Österreich verlassen. Johann war damasl 10 Jahre alt. Sie zogen nach St. Georgen bei Pressburg. Johann sollte das Tischlerhandwer...
Olah, Nikolaus
Nikolaus Olah
Sein Vater war Stefan Olah. Die Familie war mit den Hunyadi verwandt. Er besuchte die Schule in Großwardein (Oradea) und wurde anschließend am Hofe König Wladislaws II. erzogen. 1516 wurde er Sekretär des Fünfki...
Weigl, Joseph
Joseph Weigl
Sein Vater Franz Joseph Weigl war Cellist in der Kapelle des Fürsten Paul Esterhazy, ab 1792 in der Hofmusikkapelle in Wien. Seine Mutter Anna Maria war Chor- und Kammersängerin im Dienste der Esterhazy, dann am Wi...
Batthyány, Kardinal Joseph I.
Kardinal Joseph I. Batthyány
Joseph stammte aus der gräflichen Familie. Sein Vater war Ludwig Batthyany, der spätere Palatin, seine Mutter die sehr religiöse Gräfin Kinsky. Ludwig erbte nach dem erbenlosen Tod des Onkels Fürst Karl d...
Müllner, Matthias
Matthias Müllner
Müllner besuchte das Ödenburger Gymnasium und studierte in Berlin Theologie, Physik, Chemie und klassische Sprachen. 1845 veröffentlichte er eine lateinische Sprach- und Verslehre, 1857 eine Geschichte des evan...
Gritsch, Eric Dr.
Dr. Eric Gritsch
Seine Familie stammte aus Harkau. Sein Vater studierte Theologie in Ödenburg und war Pfarrer in Neuhaus, wo der Sohn Erich geboren wurde) und dann in Bernstein. Erich besuchte bis 1950 das Gymnasium in Oberschützen. Er...
Esterházy, Graf Ladislaus
Graf Ladislaus Esterházy
Ladislaus folgte seinem Vater Graf Nikolaus 1645 als Oberhaupt der Forchtensteiner Linie der Esterházy und Majoratsherr, da sein älterer Bruder Stephan bereits 1641 verstorben war. Ladislaus war der z...
Beythe, Stefan
Stefan Beythe
Stefan Beythe studierte wahrscheinlich in Zolna und ging dann ins Ausland. Nach Pazmany war er in seiner Jugend katholisch. Ab 1556 war er in verschiedenen ungarischen Gemeinden, darunter in Sarvar, als Lehrer tätig. 15...
Personen
Haberlandt, Friedrich
Friedrich Haberlandt
Friedrich Haberlandt wurde der Begründer einer der bedeutendsten Gelehrtenfamilien des deutsch - westungarischen Raumes. Sein Vater war Bürstenbindermeister in Preßburg. Der Sohn lernte als Tauschschüler auch U...
Hyrtl, Univ. Prof. Dr. Joseph
Univ. Prof. Dr. Joseph Hyrtl
Sein Vater war Oboist in der Fürstlich Esterhazyschen Hofkapelle in Eisenstadt. Er stammte aus Krems, die Mutter, geborene Leger, aus Willhelmsburg. Joseph war das vierte Kind der Familie. Josephs B...
Bruckner, Viktor
Univ Prof. Viktor Bruckner
Bruckner war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten in Ungarn. Von 1926 bis 1949 war er Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er stammte aus Oberschützen.
Nach seinem Studium wirkte er z...
Grohotolsky, Rudolf, DDr.
DDr. Rudolf Grohotolsky
Der Sohn einer Bauernfamilie besuchte nach der Volks- und Hauptschule die Handelsschule in Wien, ging dann nach Graz, wo er an der Handelsakademie maturierte. Von 1941 bis 1945 bei der Deutschen Wehrma...
Istvanffy, Nikolaus
Nikolaus Istvanffy
Unter dem Hause Hunyadi wurden italienische Humanisten nach Ungarn gerufen. In Pressburg entstand die mit der Accademia Istropolitana ein humanistisches Zentrum ersten Ranges. Zur lange Reihe ungarischer Huma...
Katsich, Dr. Thomas
Dr. Thomas Katsich
Er stammte aus einer Bauernfamilie, besuchte die Hauptschule und die Kaufmännische Wirtschaftsschule in Eisenstadt. 1938 wurde er in der Molkerei Horitschon angestellt. Wegen einer Behinderung vom Kriegsdie...
Wolf, Adalbert
Adalbert Wolf Mag.
Adalbert Wolf entstammte der Familie eines wohlhabenden Eisenhändlers in Neusiedl am See.Den Betrieb hatte der Großvater Adalberts, Michael Wolf 1805 gegründet. 1807 erwarb er den Baldinger Edelhof am...
Ratz, Alfred jun.
Alfred Ratz junior
Alfred Ratz jun. war der Sohn des christlichsozialen Politikers und Landesrates Dr. Alfred Ratz. Er besuchte das Evangelische Realgymnasium in Oberschützen und begann ein Studium der Geographie, Geschichte und Germ...
Orte
Andau
Andau
Urgeschichte
Am Bachofenhügel wurden 1896 bronzezeitliche Schmuckstücke in einigen Skelettgräbern gefunden, am Hansághof Streufunde der Urnenfelderkultur sowie römerzeitliche Urnengräber und am Albrechtsfeld römerzeitliche Münzen und Ke...
Lockenhaus
Lockenhaus
Der Ortsname wird vom Hl. Ladislaus oder vom Personennamen Laurenzius abgeleitet. Elemer Moor führte ihn auf den slawischen Personennamen Levka zurück. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Herleitung vom althochdeutschen Liuko...
Zagersdorf
Zagersdorf
Ortsnamensformen
1461/62 Czogasdorf
1495 Zagesdörff
1515 Zagelsdorff
1526 Zagersdorf, Zackhestorff
1641 Szogersdorff
offizieller ungarischer Ortsname: Zárány (Neu...
Mörbisch
Mörbisch am See
UrgeschichteDas Ortsgebiet von Mörbisch ist überaus reich an urgeschichtlichen Funden - von der Altsteinzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Aus der Jungsteinzeit stammen Gefäße und Steingeräte der Linearbandkermischen Kultur,...
Eltendorf - Zahling
Eltendorf - Zahling
Urgeschichte
Eltendorf liegt mit Königsdorf im Zentrum einer archäologischen Fundzone. Dazu gehören zwei Hügelgräber am "Kriegsfeld". Im Talboden und auf einer Kuppe wurden zahlreiche Funde gemacht, die...
Weiden am See
Weiden am See
Urgeschichte und Römerzeit
1944, als man mit der Anlage des Südostwalles begann, stieß man auf einen Siedlungskomplex der Badener Kultur im Bereich der Grenzgasse. Dabei wurden freilich auch Kulturschichten zerstört. Auf dem Kal...
Neusiedl am See
Neusiedl am See
Ortsname
1209 villa Sumbothei
1282 Niusidel
1313 Neusidel, alio nomine Zumbothel
1313 Villa Nesuld
1322 Neusidl alio nomine Zee Zumbothel
1410,1416, 1451 Villa seu poss. Newsydel, Newsidel, Newsidl
1430 Civitas Neuside...
Bubendorf
Bubendorf
Bubendorf ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Pilgersdorf, zusammen mit Steinbach, Lebenbrunn, Kogl, Salmannsdorf, Deutsch Gerisdorf. Die Großgemeinde hat 1702 Einwohner, davon entfallen etwa 270 Personen auf Bubendorf.
Bis 1848 geh...